Newsflix.at LogoNewsflix.at Logo
ELTERN KLAGEN AN

"KI-Chatbots haben unsere Kinder in den Tod getrieben"

Die unterschätzte Gefahr: Immer öfter erschleichen sich KI-Chatbots das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen und manipulieren ihre Gedanken. Vor dem US-Kongress sagten nun erstmals drei Eltern von Opfern aus. Ihre Schilderungen sollten aufrütteln.

Von Christian Nusser
"KI-Chatbots haben unsere Kinder in den Tod getrieben"
NEWS
NEWS
COCKTAIL FÜR TRUMP Märchenhaftes Bankett in London

Worum geht es? Donald Trump ist für drei Tage auf Besuch in London und die Briten kleckern nicht, sie klotzen. Beim Staatsbankett (160 Teilnehmer) Mittwochabend geriet der US-Präsident geradezu ins Schwärmen.

Was sagte er in seiner Rede? "Das Wort 'besonders' wird den Beziehungen zwischen Großbritannien und den USA nicht einmal annähernd gerecht." Und: Der Staatsbesuch sei "eine der höchsten Ehren seines Lebens."

Warum? Trump mag alles, was ihn groß erscheinen lässt. Kein US-Präsident vor ihm wurde bisher zweimal in der Amtszeit zu einem offiziellen Staatsbesuch eingeladen. Stolz wies er immer wieder darauf hin.

Was gefiel des Präsidenten sonst so? Dass sich das gesamte Königshaus so intensiv um ihn kümmerte. Sogar Melania (beim Bankett in gelber Robe mit rosa Gürtel) zeigte sich gelöst.

Wer war alles beim Bankett? König Charles III. und Königin Camilla, Princess Catherine (Kate), Prince William, Trump und Melania Trump, Premier Keir Starmer, Tim Cook (Apple) oder Sir Richard Moore, Chef des MI6.

Was gab es für Musik? Etwa James-Bond-Soundtracks, "You Can't Always Get What You Want" von den Rolling Stones und Musik aus "West Side Story".

Was gab es zu essen? Als Vorspeise Hampshire-Brunnenkresse-Panna-Cotta mit Parmesan-Shortbread und Wachtel-GGG-Salat. Dann in Zucchini gewickelte Bio-Norfolk-Hühnchen-Ballotine mit Thymian und herzhaftem Jus. Darauf folgt eine Vanilleeis-Bombe mit Kentish-Himbeersorbet-Füllung und leicht pochierten Victoria-Pflaumen.

Und zu trinken? Vor allem ein paar Highlights hintennach (zum Essen war für Trump ein Diet Coke reserviert). Warre's 1945 Vintage Port, zu Ehren von Trump als 45. und 47. Präsident, Hennessy 1912 Cognac Grande Champagne aus dem Geburtsjahr der schottischen Mutter des Präsidenten und ein spezieller Cocktail.

Nämlich? Transatlantic Whisky Sour, eine Variante des klassischen Whisky Sour. Johnnie Walker Black mit der frischen Zitrusnote von Marmelade. Gekrönt mit Pekannussschaum und garniert mit einem gerösteten Marshmallow auf einem sternförmigen Keks.

Vorher ging es aber schon auch ums Geschäft, oder? Ja, die USA und Großbritannien haben einen umfassenden Wirtschafts-Pakt geschlossen. Er umfasst künstliche Intelligenz, Rechenzentren, Kooperationen bei Atomtechnologie („Mini-Atomkraftwerke“) und eine stärkere finanzielle und strategische Verzahnung der Finanzzentren beider Länder.

Wurde auch protestiert? Ja, etwa 5.000 Menschen versammelten sich, aber Trump bekam sie nicht zu Gesicht. Er wird in London komplett abgeschirmt.

"DAS IST DOCH EIN WITZ?" Kirk-Verdächtiger "gestand" per SMS

Worum geht es? Am Mittwoch vergangener Woche wurde der rechte Aktivist und Trump-Influencer Charlie Kirk auf dem Campus der Utah Valley University in Orem erschossen. 33 Stunden später übergab ein Pastor den mutmaßlichen Täter an die Polizei.

Was passierte nun? US-Behörden machten den SMS-Verkehr zwischen dem Verdächtigen und einem Mitbewohner öffentlich. Sein Namen wird nicht genannt.

Was weiß man über den Mitbewohner? Es handelt sich laut Behörden um einen Transgender-Mann, der sich im Übergang zur Frau befindet und eine romantische Beziehung mit dem Angeklagten hatte.

Wie ging der Dialog? Er fand via SMS statt.
Verdächtiger: Lass alles stehen und liegen und schau unter meine Tastatur (dort lag eine Notiz, auf der angeblich stand: „Ich hatte die Gelegenheit, Charlie Kirk auszuschalten, und ich werde sie nutzen.“)
Mitbewohner: „Was?????????????? Du machst Witze, oder????

Verdächtiger: Mir geht es noch gut, mein Liebling, aber ich stecke noch eine Weile in Orem fest. Es sollte nicht mehr lange dauern, bis ich nach Hause kann, aber ich muss noch mein Gewehr holen. Ehrlich gesagt hatte ich gehofft, dieses Geheimnis bis zu meinem Tod an Altersschwäche für mich zu behalten. Es tut mir leid, dich da hineinzuziehen.
Mitbewohner: Du warst nicht derjenige, der es getan hat, oder????

Verdächtiger: Das bin ich, es tut mir leid.
Mitbewohner: Ich dachte, sie hätten die Person erwischt?

Verdächtiger: Nein, sie haben einen verrückten alten Kerl geschnappt und dann jemanden in ähnlicher Kleidung verhört. Ich hatte vor, kurz darauf mein Gewehr von meinem Abwurfpunkt zu holen, aber der Großteil dieser Seite der Stadt war abgeriegelt. Es ist ruhig, fast genug, um rauszukommen, aber da steht ein Fahrzeug.
Mitbewohner: Warum?

Verdächtiger: Warum ich das getan habe?
Mitbewohner: Ja.

Verdächtiger: Ich hatte genug von seinem Hass. Manchen Hass kann man nicht aushandeln.

GAZA-KINDER IN LONDON Briten nehmen 10 Schwerkranke auf

Worum geht es? Im umkämpften Gazastreifen können kranke Kinder immer schlechter behandelt werden. Die Aufnahme in anderen Ländern verläuft eher schleppend. Nun bestätigte Großbritannien, zehn Kinder eingeflogen zu haben.

Was sind die Hintergründe? Die Kinder werden fachärztliche Versorgung durch den Gesundheitsdienst NHS erhalten. Sie sind die ersten, die im Rahmen eines von der Regierung koordinierten Programms zur Behandlung nach Großbritannien gebracht werden.

Wie viele wurden ausgeflogen? Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation zehn Kinder zusammen mit 50 Begleitpersonen. In den nächsten Wochen werden weitere erwartet.

Welche Länder haben bisher Kinder aufgenommen? In den vergangenen eineinhalb Jahren etwa Italien (14 krebskranke Kinder mit Begleitpersonen), Spanien (15 Kinder zwischen 3 und 17 Jahren), Irland, Jordanien, die Vereinigten Arabischen Emirate (85 schwerkranke und verletzten Patienten).

Und aktuell? Zuletzt am Montag Schottland, zwei schwerkranke Kinder und ihre Familien. Gesundheitsminister Neil Gray bestätigte, dass die Regierung sich verpflichtet habe, die Behandlung von bis zu 20 palästinensischen Jugendlichen zu unterstützen. Sie sollen in den kommenden Wochen in Schottland eintreffen.

ÄRGER FÜR TENNIS-STAR Sie nannte chinesisches Essen "verrückt"

Worum geht es? US-Tennisstar Taylor Townsend (29) weilt derzeit im chinesischen Shenzhen, um am Finale des Billie Jean King Cup teilzunehmen. Abseits postete sie ein Video auf Instagram. Keine gute Idee.

Warum? die derzeitige Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste machte sich über chinesisches Essen lustig. "Das ist das Verrückteste, was ich je gesehen habe … Schildkröte und Ochsenfrosch [zu essen] ist WILD," schrieb sie zu einem Gericht.

Das Problem? Sie kritisierte Essen, das insbesondere im Süden Chinas als traditionelle Delikatessen gilt. Serviert wurde etwa geschmorte Weichschildkröte mit Fischmagen und Ochsenfrosch im Trockentopf. In den sozialen Medien bekam sie schnell Schelte für ihre Aussagen.

Was schrieb Townsend sonst noch so? "Diese Leute töten buchstäblich Frösche … Ochsenfrösche. Sind die nicht giftig? Sind die nicht die, die Warzen und Furunkel und so verursachen? Und Schildkröten? … Alles in allem würde ich dem bisher eine solide 2 von 10 Punkten geben, denn das ist verrückt".

Wie reagierte sie? Bestürzt und erschrocken, als sie die Reaktionen las. "Es gibt keine Entschuldigung, es gibt keine Worte und für mich gilt: Ich werde besser werden," schrieb sie auf Instagram.

TOURISTEN GESTRANDET Steine auf Gleis blockieren Machu Picchu

Worum geht es? Machu Picchu gehört zu den spektakulärsten Touristen-Attraktionen von Peru. Nun wurde die Ruinenstadt in 2.800 Metern Höhe von Aktivisten blockiert.

Was ist passiert? Die Demonstranten verlegten die Eisenbahnstrecken in der Nähe der Inkastadt mit Steinen und Felsen. Machu Picchu ist über eine Zugfahrt und einen anschließenden Bustransfer zu erreichen.

Was waren die Folgen? Etwa 1.400 Tourist wurden in der Nacht auf Mittwoch in Sicherheit gebracht, etwa 900 Leute blieben zunächst gestrandet. Die Lage ist unübersichtlich.

Worum geht es bei den Demos? Die Protestierenden fordern die Neuvergabe der Konzession für den Busverkehr zwischen der Zugstation  Aguas Calientes und Machu Picchu – die alte Berechtigung war ausgelaufen.

Woran hakt es? Das lokale Touristenbus-Unternehmens Consettur wurde durch einen Anbieter aus einem anderen Bezirk ersetzt. Die Aktivisten sehen eine Benachteiligung der lokalen Wirtschaft und blockierten den Betrieb.

Waren die Proteste gewalttätig? Es gab Verletzte, darunter etwa 14 Polizeibeamte.

Wie viele Besucher kommen nach Machu Picchu? 4.500 pro Tag, die Zahl der Touristen ist limitiert.

USA SENKEN LEITZINS Streit mit Trump geht in nächste Runde

Worum geht es? Am Mittwoch erfüllt die US-Notenbank endlich den Wunsch von Donald Trump nach einer Senkung des Leitzins – aber nur halb. Es handelt sich um die erste Zinssenkung seit Dezember 2024 und damit während seiner aktuellen Amtszeit.

Was ist passiert? Die Fed senkte den Leitzins um 25 Basispunkte (0,25 %) ab – auf eine Spanne von 4,00 % bis 4,25 %. Aber Trump wollte einen größeren Sprung (0,50 %). Allerdings es ja noch nicht aller Tage Abend.

Weil? Erwartet werden heuer noch zwei Zinssenkungen und dafür hat Trump kürzlich Stephen Miran in die Fed entsandt. Der US-Präsident liegt seit Monaten im Clinch mit Fed-Chef Jerome Powell, Vorständin Lisa Cook ließ er sogar (bisher erfolglos) feuern.

Warum ist die Lage für die Fed brisant? Weil sie ihre Entscheidung in eine unsichere Lage hinein treffen musste. Die Arbeitsmarktentwicklung zeigt eine Abschwächung, Beschäftigungszuwächse verlangsamen sich, die Arbeitslosigkeit steigt leicht und die Inflation läuft aus dem Ruder.

Kennen wir? Ja, die Kerninflation (ohne Nahrungsmittel und Energie) liegt in den USA bei 3,1 Prozent, für 2026 sind 2,6 Prozent prognostiziert. Deutlich von den Zielen weg.

Wie positioniert sich die Fed da? Sie betonte, dass sie "attentive to the risks to both sides of its dual mandate" sei – also aufmerksam, sowohl was die Preisstabilität als auch was die Vollbeschäftigung betrifft.

ENDE DER EISZEIT Gründer von Ben & Jerry’s wirft hin

Worum geht es? Gemeinsam mit Ben Cohen gründete Jerry Greenfield den US-amerikanischer Speiseeishersteller Ben & Jerry’s. Nun tritt er nach Streitigkeiten ab.

Was ist der Hintergrund? Im Jahr 2000 war Ben & Jerry’s für 326 Millionen Dollar an Unilever verkauft worden. Vereinbart wurde: Greenfeld durfte sich weiter zu Themen wie "Frieden, Gerechtigkeit und Menschenrechten" äußern.

Und? Darf er nicht? Seiner Ansicht nach habe Unilever nun versucht, ihn "mundtot" zu machen. Der Konzern habe die "soziale Mission" des Unternehmens "zum Schweigen gebracht". Er sehe keine Möglichkeit mehr, weiterhin "in gutem Gewissen" im Konzern zu bleiben.

Worüber gab es Zwist? Greenfield sieht sich als Unternehmer, Aktivist, und arbeitet(e) auch politisch sozialkritisch und philanthropisch. Sein Ben & Jerry’s hat den israelischen Krieg gegen Gaza lautstark kritisiert. Das gefiel Unilever nicht.

Was sagte Greenfield? Er kritisierte den Verkauf von Produkten in israelischen Siedlungen in den besetzten Gebieten. Auch die Öffentlichkeitsarbeit der Firma zu Themen wie Menschenrechten und die Unterstützung bestimmter Proteste fand er zu lau.

"ER WURDE VERGIFTET" Das beweisen Tests, sagt Nawalny-Ehefrau

Worum geht es? Am 16. Februar 2024 starb Alexei Navalny in der russischen Strafkolonie IK-3 in Kharp, Region Jamalo-Nenetz (Arktis). Er sei bei einem Spaziergang "plötzlich zusammengebrochen", sagt die Gefängnisbehörde. Daran gibt es erhebliche Zweifel.

Warum saß Nawalny in Haft? Er war über Jahre der im Westen bekannteste Gegner von Wladimir Putin und seiner Clique. Dafür wurde er mehrfach wegen allerlei Vorwürfen ins Gefängnis gesteckt, 2023 kamen 19 Jahre Strafkolonie dazu.

Wie was das mit seiner Vergiftung? Im August 2020 wurde seine Kleidung auf einem Wahlkampfflug in Sibirien mit Nowitschok beschmiert, einem Nervenkampfstoff. Nawalny lag in Berlin im Koma. Als er nach 5 Monaten nach Russland zurückkehrte, wurde er verhaftet – Verstoß gegen Bewährungsauflagen.

Was ist nun neu? Seine Witwe Yulia Nawalnaja sagte, dass biologische Proben von Alexei Nawalny heimlich aus Russland herausgeschafft und von zwei unabhängigen Laboren in unterschiedlichen Ländern untersucht wurden. Die Labore nennt sie nicht.

Was ergaben die Proben? Diese Labore hätten unabhängig voneinander festgestellt, dass Alexei Nawalny vergiftet worden und nicht aus natürlichen Gründen gestorben sei.

Was fordert sie? Die Veröffentlichung dieser Laborergebnisse — sie spricht davon, dass es sich um eine Angelegenheit von öffentlichem Interesse handelt.

Zum Finale läuft "Downton Abbey" noch einmal zu großer Form auf
NEU IM KINO, ALLE FILME

Zum Finale läuft "Downton Abbey" noch einmal zu großer Form auf

Nachschub für die Fans britischer Adels-Geschichten: Mit "Downton Abbey: Das große Finale" werden die Crawleys in die 1930er-Jahre – und in den Ruhestand – geschickt. Das verspricht einmal mehr prächtige Unterhaltung der langsamen Art – diese Woche neu im Kino!
Ballons, Sensoren, Jets: Wie Europa seinen Luftraum vor Putin schützt
RUSSLAND-DROHNEN

Ballons, Sensoren, Jets: Wie Europa seinen Luftraum vor Putin schützt

Der russische Drohnen-Angriff auf Polen war für Europa ein Tag der Wahrheit. In den Schutz des Luftraums werden immer mehr Milliarden investiert, aber betrieben wird ein Fleckerlteppich mit unklarer Kommando-Struktur. Eine Economist-Analyse.
Schon 6 Länder gegen Israel: Wien droht ein "Bonsai-ESC"
SONG CONTEST

Schon 6 Länder gegen Israel: Wien droht ein "Bonsai-ESC"

Am Dienstag legte sich auch Spanien fest: Ist Israel dabei, sind wir raus! Dem Eurovision Song Contest in Wien droht ein Flächenbrand. Vier Länder wollen fix absagen, zwei stehen vorm Absprung, weitere flirten mit dem Gedanken. Was hinter den Kulissen läuft.
Warum ein Ex-Priester als FBI-Agent auf Mörderjagd geht
NEUER THRILLER "TASK"

Warum ein Ex-Priester als FBI-Agent auf Mörderjagd geht

Nach der gefeierten Mini-Serie "Mare of Easttown" stellt auch das neue Thriller-Drama "Task" von Schöpfer Brad Ingelsby ganz normale Amerikaner vom Rande der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Das beginnt zwar beschaulich, geht aber dennoch unter die Haut. Auf Sky X.
Rätsel um Laserlicht: Maschine bei Anflug auf Wien geblendet
AIR FRANCE AUS PARIS

Rätsel um Laserlicht: Maschine bei Anflug auf Wien geblendet

Wenige Minuten vor der Landung in Schwechat wurde am Samstag ein Airbus A220 mutmaßlich von einem Laserpointer geblendet. Das Licht wurde auch im Cockpit bemerkt, der Pilot meldete aber keinen Zwischenfall. Davor kam das heuer in Wien schon 19 Mal vor.
Plus 40 Prozent! Soll ich jetzt trotzdem noch Gold kaufen?
GELD-EXPERTIN

Plus 40 Prozent! Soll ich jetzt trotzdem noch Gold kaufen?

Der Boom beim Gold geht weiter. Nicht einmal Bitcoin legt heuer ein derartiges Wachstum hin. Geld-Expertin Monika Rosen nennt die Gründe und die Hintergründe für den Höhenflug und beantwortet die wichtigste Frage: Lohnt sich ein Einstieg noch?
Kirk-Todesschuss: Verdächtiger in Haft, auf Patrone stand "Hey, Faschist! Fang!"
NACH 33 STUNDEN

Kirk-Todesschuss: Verdächtiger in Haft, auf Patrone stand "Hey, Faschist! Fang!"

Ende der landesweiten Fahndung. Am Mittwoch war der strammrechte Aktivist und Trump-Influencer Charlie Kirk auf offener Bühne erschossen worden. Ein Pastor übergab den Tatverdächtigen nun der Polizei. Was man bisher weiß, was noch unklar ist.
EXPERTISE
EXPERTISE
KOPFNÜSSE
KOPFNÜSSE
BESSER LEBEN
BESSER LEBEN
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    Monika Rosen
    Monika Rosen ist DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Sie war mehr als 20 Jahre bei einer heimischen Großbank tätig
    Artikel ->
    Monika Rosen
    Jacqueline Pfeiffer und Wolfgang Fischer
    Jacqueline Pfeiffer, Grand Master Chef, war "Köchin des Jahres", Wolfgang Fischer ist Geschäftsführer DDSG Blue Danube
    Artikel ->
    Jacqueline Pfeiffer  und Wolfgang Fischer
    Niki Glattauer
    Niki Glattauer ist Journalist und Autor. Er war 25 Jahre lang Lehrer, zuletzt Direktor eines "Inklusiven Schulzentrums" in Wien-Meidling
    Artikel ->
    Niki Glattauer
    Peter Hajek
    Peter Hajek ist promovierter Politikwissenschafter und akademisch geprüfter Markt- und Meinungsforscher und TV-Experte
    Artikel ->
    Peter Hajek
    Andreas Gaisbauer
    Andreas Gaisbauer ist Restrukturierungs-Experte, Co-Gründer und Managing Partner der Actum GmbH
    Artikel ->
    Andreas Gaisbauer
    Katharina Körber-Risak
    Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig
    Artikel ->
    Katharina Körber-Risak
    Alexander Wrabetz
    Alexander Wrabetz, Jurist, er war von 2007 bis 2021 Generaldirektor des ORF. Seit November 2022 ist er Präsident des SK-Rapid
    Artikel ->
    Alexander Wrabetz
    Monika Köppl-Turyna
    Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Professorin an der Universität Warschau. Die Ökonomin hat in Wien promoviert, in Linz habilitiert
    Artikel ->
    Monika Köppl-Turyna
    Mikhail Lemeshko
    Mikhail Lemeshko ist Professor für Theoretische Physik am ISTA. Als "Prof. Lemeshko" beantwortet er auf YouTube Alltagsfragen aus Physik und Naturwissenschaft
    Artikel ->
    Mikhail Lemeshko
    Katharina Rogenhofer
    Katharina Rogenhofer ist studierte Zoologin, Ex-Sprecherin Klimavolksbegehren, Autorin, Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen
    Artikel ->
    Katharina Rogenhofer
    Martin Hetzer
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist Präsident des „Institute of Science and Technology Austria! (ISTA) in Klosterneuburg
    Artikel ->
    Martin Hetzer
    Eugen Freund
    Eugen Freund war Moderator der ZiB 1, lebte von 1979 bis 1984 in New York und war von 1995 bis 2001 in Washington als ORF-Korrespondent tätig
    Artikel ->
    Eugen Freund
    Stefan Freunberger
    Stefan Freunberger ist Grundlagenforscher am ISTA. Der Chemiker studierte an TU Wien, ETH Zürich, in Kanada, Großbritannien und Frankreich
    Artikel ->
    Stefan Freunberger
    Leonid Sazanov
    Leonid Sazanov ist Strukturbiologe am "Institute of Science and Technology Austria” (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ)
    Artikel ->
    Leonid Sazanov
    Rene Findenig
    Rene Findenig studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation, Ressortleiter Newsdesk und Digital bei heute.at
    Artikel ->
    Rene Findenig
    Yi-Ling Hwong
    Klimawissenschafterin Yi-Ling Hwong ist Postdoc am ISTA in Klosterneuburg. Sie erforscht die Rolle von Wolken in Klima und Klimawandel
    Artikel ->
    Yi-Ling Hwong
    Stefan Verra
    Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Europa. Bestsellerautor. Er spricht jährlich vor über 100.000 Menschen
    Artikel ->
    Stefan Verra
    Lydia Matzka-Saboi
    Lydia Matzka-Saboi ist studierte Politologin und Journalistin, war Sprecherin von WWF Österreich und Global 2000, leitet bei heute.at das Klimaressort
    Artikel ->
    Lydia Matzka-Saboi
    Natalia Ruzickova
    Natalia Ruzickova ist PhD-Studentin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und leitet seit Jahren Bewerbe der internationalen Physik-Olympiaden
    Artikel ->
    Natalia Ruzickova
    Angela Szivatz
    Angela Szivatz ist Moderatorin, Literatur-Expertin und Autorin, ihr aktuelles Buch "Tödliches Gspusi“ ist eben erschienen
    Artikel ->
    Angela Szivatz
MENSCHENWELT
MENSCHENWELT
AUSZEIT
AUSZEIT