NewsFlix.at LogoNewsFlix.at Logo
ÜBERLEBENS-STRATEGIE

Klappe halten! Einschleimen! So kämpfen Bosse um Trumps Gunst

Sie schenken ihm Uhren, Gold, ihre ganze Aufmerksamkeit. Donald Trump versteht sich als Mann der Wirtschaft – und das lässt er Top-Manager täglich spüren. Was die CEOs alles tun, um den Mann im Weißen Haus für sich zu gewinnen.  Einiges ist zum Fremdschämen.

Von The Economist
Klappe halten! Einschleimen! So kämpfen Bosse um Trumps Gunst
NEWS
NEWS
GIFT IN SCHOKOLADE Attentat auf jüdische Kinder geplant

Worum geht es? Die US-Bundespolizei FBI hat einen 22-jährigen gebürtigen Georgier geschnappt, der geplant haben soll, jüdische Kinder sowie Angehörige anderer Minderheiten mit vergifteten Süßigkeiten zu ermorden. Ein Mittäter, als Weihnachtsmann verkleidet, sollte die Süßigkeiten in einer jüdischen Schule in Brooklyn verteilen.

Wie kam man dem Mann auf die Schliche? Der Georgier namens Michail Chkhikvishvili warb einen Komplizen an, der ihm bei der Herstellung des Giftes Rizin helfen sollte. Dabei handelte es sich allerdings um einen verdeckten Ermittler der Behörde.

Weshalb wollte er die Kinder ermorden? Chkhikvishvili betrachtet sich als Anführer einer extremistischen Gruppe namens "Maniac Murder Cult", die Nazi-Ideologien propagiert und im Internet zu Gewalttaten gegen Minderheiten und jüdische Gruppen aufruft.

Hat der Netz-Nazi Anhänger? Davon ist auszugehen. Er soll auch ein Manifest mit dem Titel "Hater's Handbook", also Handbuch für Hassende, verbreitet haben. Darin wird dazu ermutigt, "Schießereien in Schulen zu begehen und Kinder für Selbstmordattentate gegen rassische Minderheiten einzusetzen". Das FBI denkt, dass er ein Schulmassaker in Nashville im Frühjahr 2025 inspiriert haben könnte.

Wo wurde der Mann erwischt? Er wurde aufgrund eines internationalen Haftbefehls in Moldawien verhaftet und an die USA ausgeliefert. Dort drohen ihm jetzt bis zu 20 Jahre Haft wegen der Anstiftung zu Gewaltverbrechen.

"PILOTEN GEBLENDET" Briten warnen Putin wegen Spionage

Worum geht es? Das russische Schiff "Yantar" ist nach Angaben Großbritanniens am Rande britischer Gewässer unterwegs, um die genaue Lage von Unterwasserkabeln auszuspionieren. Verteidigungsminister John Healey richtete daraufhin das Wort direkt an Russlands Präsident Wladimir Putin: "Wir beobachten euch. Wir wissen, was ihr tut." Und: "Wir sind bereit."

Was weiß man über das Schiff? Es sei dazu konzipiert, Informationen zu sammeln und im Konfliktfall Sabotageakte zu verüben, so der Minister.

Passiert das zum ersten Mal? Nein, es ist heuer nach Jänner bereits das zweite Mal, dass die "Yantar" in unmittelbarer Nähe britischer Gewässer auftaucht, erklärte das Verteidigungsministerium.

Verhält sich das Schiff friedlich? Laut Verteidigungsminister Healey nicht. Es habe die Piloten britischer Flugzeuge, die zur Überwachung der "Yantar" eingesetzt wurden, mit Lasern geblendet, so der Minister. Daraufhin richtete er das Wort an Putin.

Was war die Botschaft? "Wir sind entschlossen, jedes Mal, wenn die 'Yantar' in britische Gewässer einfährt, sie zu verfolgen, sie abzuschrecken und Putin zu zeigen, dass wir bereit sind, und das tun wir gemeinsam mit unseren Verbündeten."

Gab es eine Reaktion aus Moskau? Nein, aber es ist ohnedies davon auszugehen, dass der Auftritt des Verteidigungsministers vor allem an die eigenen Landsleute gerichtet gewesen ist. Er sollte vermutlich Handlungsbereitschaft und Entschlossenheit demonstrieren.

1.300 VERLIEREN JOB Trump löst Bildungsministerium auf

Worum geht es? Angekündigt hatte er es bereits bei seinem Amtsantritt, jetzt macht US-Präsident Donald Trump ernst. Das Bundes-Bildungsministerium wird aufgelöst und die Bildungskompetenzen werden an die einzelnen Bundesstaaten zurückgegeben.

Weshalb zurückgeben? Bis 1979 lag der Bildungsauftrag bei den Bundesstaaten, dann wurde zentralisiert. Trump will jetzt wieder zum alten Zustand zurückkehren. Einige Agenden des Bildungsministeriums werden aber in anderen Ministerien angesiedelt, nämlich dem Arbeits-, Innen-, Außen- und Gesundheitsministerium.

Hat dieser Schritt personelle Konsequenzen? Ja, es werden etwa 1.300 Mitarbeiter ihren Job verlieren.

Wozu soll das überhaupt gut sein? Trump sieht den Schritt als Maßnahme gegen die seiner Meinung nach überbordende Bürokratie. Mehrere Kongressabgeordnete sowie die Lehrergewerkschaft fürchten aber eher mehr Verwirrung und unklare Kompetenzverteilung.

Muss der Kongress der Schließung nicht zustimmen? Nein, in dieser Sache hat der Präsident freie Hand.

FÄHRE RAMMT FELSEN 267 Passagiere in Südkorea gerettet

Worum geht es? Im Süden von Südkorea ist Mittwochabend die Passagierfähre "Queen Jenuvia 2" gegen Felsen geprallt und auf Grund gelaufen. Alle 267 Menschen an Bord konnten geborgen werden, 27 erlitten leichte Verletzungen.

Wie kam es zu dem Unfall? Das ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Passagiere berichteten, dass es zunächst einen lauten Knall gab und die Fähre danach auf Grund lief. Einige Reisende streamten das Schiffsunglück live im Internet.

Wohin war die Fähre unterwegs? Das 26.000 Tonnen schwere Schiff befand sich auf dem Weg von der Ferieninsel Jeju in die Hafenstadt Mokpo, als es in der Nähe der unbewohnten Insel Yogyakarta zu dem Unglück kam.

Sind die Gewässer dort grundsätzlich sicher? Nicht unbedingt, es kommt immer wieder zu Schiffsunglücken. In trauriger Erinnerung ist noch heute der Untergang der Fähre  Sewol im Jahr 2014. Damals kamen mehr als 300 Menschen ums Leben, die meisten von ihnen Schulkinder auf dem Weg zu einem Schulausflug.

EPSTEIN-AKTEN Wann sie jetzt veröffentlicht werden

Worum geht es? Entgegen den Erwartungen, bestätigte am Dienstagabend nicht nur das US-Repräsentantenhaus den breiten Wunsch noch einer Veröffentlichung der sogenannten Epstein-Akten, sondern nur wenige Stunden später auch der Senat. Nun fehlt nur mehr die Unterschrift von US-Präsident Donald Trump.

Wird Trump das Epstein-Gesetz unterschreiben? Das wird man sehen, es ist aber davon auszugehen, dass der Präsident nicht noch einmal einen Rückzieher bzw. eine Kehrtwende macht.

Hat er sich zur Abstimmung am Dienstag geäußert? Ja, und zwar typisch Trump. Auf seiner Plattform Truth Social postete er am Dienstagabend, dass es ihm egal sei, wann der Senat das Gesetz verabschiede, als würde ihn die Sache nichts angehen.

Was ist seltsam daran? Trump hatte im Wahlkampf 2024 explizit die Veröffentlichung der Epstein-Akten gefordert. Sobald er gewählt war vollzog er eine Kehrtwende und erklärte die Epstein-Akten für vollkommen uninteressant. Und am Sonntag vor der Abstimmung änderte Trump abermals die Richtung und sprach sich für deren Veröffentlichung aus.

Wann werden die Akten jetzt veröffentlicht?
Sobald der US-Präsident das Gesetz unterzeichnet hat, hat das Justizministerium 30 Tage Zeit, seine Unterlagen zu Epstein freizugeben. Aber auch dann ist es möglich, dass einzelne Akten unveröffentlicht bleiben. Das Justizministerium kann alle Dokumente zurückhalten, die "eine laufende Bundesermittlung oder ein laufendes Strafverfahren gefährden". Es ist also nach wie vor Spielraum vorhanden.

Geht sich eine Veröffentlichung bis Weihnachten aus? Es könnte knapp werden. Wie gesagt, primär hängt es davon ab, wann Präsident Trump das Gesetz unterzeichnet, dann beginnt der Countdown zu laufen.

FATALER PLANUNGSFEHLER Chinas neuer Super-Träger flügellahm

Worum geht es? China hat große Ambitionen, den USA auch militärisch die Stirn zu bieten. Jüngstes Beispiel dieser Anstrengungen ist der neue Super-Flugzeugträger "Fujijan", der Anfang November in Dienst gestellt wurde. Doch nun machten ausgerechnet chinesische Militärblogger auf einen fatalen Konstruktionsfehler des 315 Meter langen Riesenschiffes aufmerksam.

Was ist geschehen? Die beiden Start- bzw. Landebahnen des Trägers sind so angelegt, dass Starts und Landungen nicht gleichzeitig möglich sind. Aber gerade diese Fähigkeit macht Träger dieser Größenordnung erst zu jenen schlagkräftigen Waffen, die sie sein sollen.

Wie konnte das passieren? Gute Frage. Chinas Machthaber halten sich zu dieser peinlichen Enthüllung bislang bedeckt. Anders als asiatische Medien, die detailliert auf die ungewohnte Fehleranfälligkeit des chinesischen Superträgers eingingen.

Was passt denn noch nicht? Neben der Einschränkung bei Starts bzw. Landungen – die "Fujijan" schafft nur etwa 60-80 Starts bzw. Landungen pro Tag, US-Träger das doppelte – wird vor allem die Motorisierung kritisiert. Das Schiff wird mit Öl angetrieben, vergleichbare US-Träger haben Nuklearantrieb, was sie wesentlich unabhängiger macht.

Wozu benötigt China den Träger überhaupt? Es geht primär darum, die Vormachtstellung in der chinesischen See zu behaupten bzw. auszubauen. China versucht seit Jahren, seinen Einflussbereich in der Region zu vergrößern, vor allem eine Invasion von Taiwan wird befürchtet. Nicht ohne Grund trägt das Schiff den Namen jener chinesischen Provinz, die der abtrünnigen Insel genau gegenüber liegt.

204 MILLIONEN FÜR KLIMT Das zweitteuerstes Bild aller Zeiten

Worum geht es? im Auktionshaus Sotheby's in New York kam in der Nacht auf Mittwoch das Gemälde "Bildnis Elisabeth Lederer" des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862-1918) zum Rekordpreis von 236,4 Millionen Dollar, umgerechnet etwa 204 Millionen Euro, versteigert worden. Damit ist es das zweitteuerste Gemälde aller Zeiten.

Was weiß man über das Gemälde? Klimt malte es zwischen 1914 und 1916 für ein Industriellen-Ehepaar, das ihn Zeit seines Künstlerlebens immer wieder großzügig unterstützte. Zuletzt gehörte es dem verstorbenen US-Industriellen Leonard Lauder aus der Kosmetikdynastie, dem älteren Bruder von Ronald Lauder. Beide sind Kunstsammler mit einem Faible für Klimt.

Wer war Gustav Klimt? Einer der bedeutendsten Vertreter des Jugendstils. Seine Werke zählen seit Jahrzehnten zu den gefragtesten Objekten auf dem internationalen Kunstmarkt.

Wer hat das "Bildnis Elisabeth Lederer" ersteigert? Das ist unbekannt, es war ein Telefonbieter. Das Bietergefecht dauerte insgesamt etwa 20 Minuten.

Für welches Gemälde wurde noch mehr gezahlt? 2017 wurde das Gemälde "Salvator Mundi", das Leonardo da Vinci zugeschrieben wird, um 450,3 Millionen Dollar (etwa 390,5 Mio. Euro) versteigert. Die Herkunft des Bildes ist seit seinem Auftauchen umstritten. Gerüchten zufolge soll es von Mohammed bin Salman, dem Kronprinzen von Saudi-Arabien, erworben worden sein.

Und welches war bisher der teuerste Klimt? Das Bild "Dame mit Fächer" wurde 2023 in London für 108,8 Millionen Dollar (ca. 94,35 Mio. Euro) versteigert.

"FRAGE DER KULTUR" Häftling klagt gegen Vegemite-Verbot

Worum geht es? Ein Häftling in Australien will gerichtlich dagegen vorgehen, dass er hinter Gittern keinen Vegemite-Brotaufstrich essen darf. Er hat deshalb nun Klage gegen den Bundesstaat Victoria eingereicht.

Was ist Vegemite? Ein salzig-intensiver Brotaufstrich aus Hefeextrakt, vergleichbar mit dem britischen Marmite. In Australien ist die zähe Paste, die etwas wie Maggi schmeckt, Kult, tut sich aber in den meisten anderen Ländern der Welt eher schwer.

Weshalb ist der Aufstrich Häftlingen verboten? Die Behörden geben an, dass Häftlinge das stark riechende Würzmittel möglicherweise dazu verwenden könnten, Schmuggelware zu verbergen oder hinter Gittern Alkohol herzustellen. Deshalb steht Vegemite seit 2006 auf dem Häfen-Index.

Wie geht es jetzt weiter? Andre McKechnie, der eine lebenslängliche Haftstrafe wegen des Mordes an einem  Immobilienmakler verbüßt, argumentiert in seiner Klagschrift, dass das Verbot ihm das Recht verwehre, "seine Kultur als Australier zu genießen". Der Prozess um den Brotaufstrich soll 2026 stattfinden.

Sind Weihnachtsfilme im Kino schon okay oder gehört das weg?
"WICKED: TEIL 2"

Sind Weihnachtsfilme im Kino schon okay oder gehört das weg?

Mit dem zweiten Teil der Musical-Verfilmung "Wicked" ist die Vorweihnachtszeit auch im Kino endgültig angebrochen. Was Fans erwartet, wie gelungen die Fortsetzung des 2024er-Hits ist. Auch neu: "Eddington" über die Anfänge der Corona-Pandemie – intensiv.
Opfer schildern: So funktionierte das Missbrauchs-System von Epstein
AKTEN BALD FREI?

Opfer schildern: So funktionierte das Missbrauchs-System von Epstein

Kommt nun alles ans Licht? Das US-Repräsentantenhaus stimmte Dienstagabend für die Veröffentlichung aller Akten im Missbrauchsfall Jeffrey Epstein, wenige Stunden später auch der Senat. Was nun passiert, was Opfer sagen, was über das "System Epstein" bekannt ist.
Goldenes Klo, 4 Luxus-Villen: Korruptions-Skandal erschüttert Ukraine
IM SELENSKYJ-UMFELD

Goldenes Klo, 4 Luxus-Villen: Korruptions-Skandal erschüttert Ukraine

Ukraine-Staatspräsident Selenskyj steht vor seiner größten Herausforderung seit der Invasion durch Russland. Eine Mafia-Bande in seinem Umfeld soll bis zu 100 Millionen Euro Schmiergeld kassiert haben. Nun platzte die Entlassung von zwei Ministern im Parlament.
4 Tote im Hotel: Wieso es plötzlich eine erste heiße Spur gibt
MORD-ERMITTLUNGEN

4 Tote im Hotel: Wieso es plötzlich eine erste heiße Spur gibt

Eine Familie, die in Istanbul Urlaub machte, wurde mit schweren Vergiftungs-Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert. Die Mutter und ihre Kinder (3 und 6 Jahre alt) starben, am Montag verlor auch der Vater den Kampf um sein Leben. Was man bisher weiß, was nicht
Weltklimagipfel: Warum noch mehr Bla Bla für Europa fatal wäre
COP30

Weltklimagipfel: Warum noch mehr Bla Bla für Europa fatal wäre

Auf der Weltklimakonferenz geht es in dieser Woche um die Wurscht. Vor allem für Europa steht viel am Spiel. Der Kontinent droht zwischen dem Klimawandel-Leugner Trump und der neuen Energie-Supermacht China zerrieben zu werden. Was nun gefragt ist.
8.000 Dollar für alle: So läuft Floridas radikaler Schul-Versuch
BILDUNGS-REFORM

8.000 Dollar für alle: So läuft Floridas radikaler Schul-Versuch

In Florida startete ein revolutionäres Experiment im Bildungswesen. Eltern bekommen 8.000 Dollar im Jahr, mit dem Geld können sie die Ausbildung ihrer Kinder frei zusammenstellen. Bei einigen klappt das gut, andere bezahlen damit ihr Netflix-Abo. Die Hintergünde.
Neue Netflix-Serie: Deshalb sollten Sie Ihrem Nachbarn nie trauen
"THE BEAST IN ME"

Neue Netflix-Serie: Deshalb sollten Sie Ihrem Nachbarn nie trauen

Eine Autorin mit Schreibblockade, ein Millionär mit Leichen im Keller und dunkle Geheimnisse: Die neue Netflix-Serie "The Beast in Me" , produziert von Hollywoodstar Jodie Foster ("Das Schweigen der Lämmer") , setzt auf das Psycho-Duell zwischen den beiden – spannend!
EXPERTISE
EXPERTISE
KOPFNÜSSE
KOPFNÜSSE
BESSER LEBEN
BESSER LEBEN
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    Monika Rosen
    Monika Rosen ist DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Sie war mehr als 20 Jahre bei einer heimischen Großbank tätig
    Artikel ->
    Monika Rosen
    Jacqueline Pfeiffer und Wolfgang Fischer
    Jacqueline Pfeiffer, Grand Master Chef, war "Köchin des Jahres", Wolfgang Fischer ist Geschäftsführer DDSG Blue Danube
    Artikel ->
    Jacqueline Pfeiffer  und Wolfgang Fischer
    Niki Glattauer
    Niki Glattauer war Journalist, Lehrer, Direktor eines "Inklusiven Schulzentrums" in Wien-Meidling. Er ist am 4. September verstorben
    Artikel ->
    Niki Glattauer
    Peter Hajek
    Peter Hajek ist promovierter Politikwissenschafter und akademisch geprüfter Markt- und Meinungsforscher und TV-Experte
    Artikel ->
    Peter Hajek
    Andreas Gaisbauer
    Andreas Gaisbauer ist Restrukturierungs-Experte, Co-Gründer und Managing Partner der Actum GmbH
    Artikel ->
    Andreas Gaisbauer
    Katharina Körber-Risak
    Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig
    Artikel ->
    Katharina Körber-Risak
    Alexander Wrabetz
    Alexander Wrabetz, Jurist, er war von 2007 bis 2021 Generaldirektor des ORF. Seit November 2022 ist er Präsident des SK-Rapid
    Artikel ->
    Alexander Wrabetz
    Monika Köppl-Turyna
    Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Professorin an der Universität Warschau. Die Ökonomin hat in Wien promoviert, in Linz habilitiert
    Artikel ->
    Monika Köppl-Turyna
    Mikhail Lemeshko
    Mikhail Lemeshko ist Professor für Theoretische Physik am ISTA. Als "Prof. Lemeshko" beantwortet er auf YouTube Alltagsfragen aus Physik und Naturwissenschaft
    Artikel ->
    Mikhail Lemeshko
    Katharina Rogenhofer
    Katharina Rogenhofer ist studierte Zoologin, Ex-Sprecherin Klimavolksbegehren, Autorin, Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen
    Artikel ->
    Katharina Rogenhofer
    Martin Hetzer
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist Präsident des „Institute of Science and Technology Austria! (ISTA) in Klosterneuburg
    Artikel ->
    Martin Hetzer
    Eugen Freund
    Eugen Freund war Moderator der ZiB 1, lebte von 1979 bis 1984 in New York und war von 1995 bis 2001 in Washington als ORF-Korrespondent tätig
    Artikel ->
    Eugen Freund
    Stefan Freunberger
    Stefan Freunberger ist Grundlagenforscher am ISTA. Der Chemiker studierte an TU Wien, ETH Zürich, in Kanada, Großbritannien und Frankreich
    Artikel ->
    Stefan Freunberger
    Leonid Sazanov
    Leonid Sazanov ist Strukturbiologe am "Institute of Science and Technology Austria” (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ)
    Artikel ->
    Leonid Sazanov
    Rene Findenig
    Rene Findenig studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation, Ressortleiter Newsdesk und Digital bei heute.at
    Artikel ->
    Rene Findenig
    Yi-Ling Hwong
    Klimawissenschafterin Yi-Ling Hwong ist Postdoc am ISTA in Klosterneuburg. Sie erforscht die Rolle von Wolken in Klima und Klimawandel
    Artikel ->
    Yi-Ling Hwong
    Stefan Verra
    Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Europa. Bestsellerautor. Er spricht jährlich vor über 100.000 Menschen
    Artikel ->
    Stefan Verra
    Lydia Matzka-Saboi
    Lydia Matzka-Saboi ist studierte Politologin und Journalistin, war Sprecherin von WWF Österreich und Global 2000, leitet bei heute.at das Klimaressort
    Artikel ->
    Lydia Matzka-Saboi
    Natalia Ruzickova
    Natalia Ruzickova ist PhD-Studentin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und leitet seit Jahren Bewerbe der internationalen Physik-Olympiaden
    Artikel ->
    Natalia Ruzickova
    Angela Szivatz
    Angela Szivatz ist Moderatorin, Literatur-Expertin und Autorin, ihr aktuelles Buch "Tödliches Gspusi“ ist eben erschienen
    Artikel ->
    Angela Szivatz
MENSCHENWELT
MENSCHENWELT
AUSZEIT
AUSZEIT