Newsflix.at LogoNewsflix.at Logo
KOPFNÜSSE

Die Nehammer-Memoiren: Warum beim Alt-Kanzler jetzt die Post abgeht

Karl "sich treu bleiben" Nehammer hat sein Leben aufgeschrieben. Post und Finanzamt können Menschen das Leben schwer machen. Und ein Pizzabäcker packt sein Leben nicht mehr. Gott sei Dank kommt jetzt SPÖ eins und holt uns da raus.

Von Newsflix Kopfnüsse
Die Nehammer-Memoiren: Warum beim Alt-Kanzler jetzt die Post abgeht
NEWS
NEWS
ANDREW KEIN HERZOG MEHR König zwingt Bruder zum Rückzug

Worum geht es? Prinz Andrew, 65 und Bruder von Englands König Charles III., wird alle seine royalen Titel ablegen. Das gab der auf Platz 8 der britischen Thronfolge stehende Prinz am Freitag schriftlich bekannt, nachdem er ein Gespräch mit dem König geführt hatte.

Wie begründet Andrew den Schritt? Die Vorwürfe im Zusammenhang mit der Affäre um den 2019 verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein, die seit Jahren gegen ihn erhoben werden, würden von der Arbeit des Königs ablenken. "Ich habe entschieden, wie ich es immer getan habe, meine Pflichten gegenüber meiner Familie und meinem Land an erste Stelle zu setzen", so Prinz Andrew.

Was bedeutet das? Bereits vor fünf Jahren hatte sich Andrew aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, nun müsse er einen Schritt weiter gehen und seine Titel abgeben. Dazu zählt auch der Herzog-Titel von York.

Was wird jetzt aus Herzogin Fergie? Andrews Ex-Frau Sarah Ferguson, die nach wie vor mit ihm unter einem Dach wohnt und der er in Freundschaft verbunden ist, verliert damit ebenfalls ihren Herzoginnen-Titel.

Und Andrews Prinzen-Rolle? Diesen Titel trägt er bereits seit seiner Geburt, weshalb er ihn auch behalten wird. Auch seine beiden Töchter Beatrice und Eugenie (Platz 9 und 12 der Thronfolge) bleiben Prinzessinnen.

Was wird Andrew vorgeworfen? Er war aufgrund seiner jahrelangen Nähe zu Jeffrey Epstein in Ungnade gefallen. Andrew war mit dem Finanzmanager, der sich 2019 in der Untersuchungshaft das Leben genommen hatte, eng befreundet. Epstein hatte jahrelang Dutzende, möglicherweise sogar hunderte junge Frauen und Mädchen sexuell missbraucht.

Ist das denn nicht längst verjährt? Im Gegenteil, die Angelegenheit kocht gerade wieder hoch. Im November erscheinen posthum die Memoiren von Virginia Giuffre, dem bekanntesten Opfer Epsteins.

Was steht drin? Giuffre hatte Prinz Andrew über Jahre vorgeworfen, sie als Minderjährige missbraucht zu haben. Ein Gerichtsstreit zwischen den beiden endete mit einem Vergleich, Giuffre soll von Andrew eine Millionensumme erhalten haben. Sie verübte im April diesen Jahres in Australien Suizid.

"PUTIN HASST MICH" Ukraine-Gipfel blieb ohne Ergebnis

Worum geht es? Einen Tag nach dem Telefonat von Donald Trump mit Wladimir Putin empfing der US-Präsident am Freitagabend den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Konkretes Ergebnis gab es keines.

Aber? Trump beantwortete nach dem Termin keine Fragen von Reportern. Er verließ das Weiße Haus unmittelbar danach und machte sich auf den Weg zu seinem Privathaus in Mar-a-Lago in Florida, wo er das Wochenende verbringen wird.

Gab es davor Statements? Ja, Trump und Selenskyj stellten sich im Kabinettssaal fast 40 Minuten den Fragen von Reportern. Der US-Präsident blieb vage und sagte teils rätselhafte Sachen, etwa: "Krieg ist sehr interessant. Man weiß nie, ob Krieg oder Frieden miteinander auskommen."

Und Selenskyj? Er lobt Trump wegen des Gaza-Deals über den grünen Klee. Er und Trump würden beginnen, "einander zu verstehen". Dann bittet er um Waffen. Er sei in einem "technologischen" Krieg" und brauche neben Tomahawks auch Drohnen und andere Raketen.

Was sagt er über Putin? "Es ist kein Geheimnis", antwortet er auf eine Reporterfrage. Wie Trump sagte: "Putin hasst mich."

Wird er die Tomahawks bekommen? Unwahrscheinlich. Trump wirkt dazu sehr zurückhaltend. Die Ukraine mit Tomahawk-Waffen auszustatten, "könnte eine noch größere Eskalation bedeuten, es könnten viele schlimme Dinge passieren," sagt er.

Wie war die Stimmung? Im Vergleich zum eisigen Treffen im März fast freundschaftlich. Trump macht Selenskyj ein Kompliment für seine "sehr schicke Jacke", sprach von einer "Ehre", den Ukraine-Präsidenten zu treffen. Statt einer Maßregelung wegen des fehlenden Anzugs, gab es diesmal für Selenskyj sogar ein Arbeitsessen.

Was wurde serviert? Die BBC sah die Menükarten ein. Also: Grüner Herbstsalat mit Artischocken, Fenchel und einer Zitronenvinaigrette, In der Pfanne gebratenes Hähnchen, serviert mit Süßkartoffel-Hash, Zuckerschoten-Frikassee, Rucola. Danach Rosmarin-Aioli McIntosh-Äpfel und Karamell-Chiffon mit Clementineneis und Brombeersauce.

RAUSWURF FÜR GENERAL Korruptions-Affäre um Chinas Nr. 2

Worum geht es? Seit Monaten war He Weidong nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetreten. Jetzt legt China offiziell den Grund dafür offen. Der zweithöchste General des Landes wurde aus der regierenden Kommunistischen Partei und dem Militär ausgeschlossen.

Was ist die Begründung? Verdacht auf schweres Fehlverhalten im Zusammenhang mit Korruption. Acht weitere hochrangige Beamte wurden aus ihren Ämtern entfernt. Einzelheiten zu den mutmaßlichen Verbrechen wurden nicht genannt.

Warum ist der Vorgang bemerkenswert? He Weidong ist der ranghöchste Beamte, der bislang im Rahmen der laufenden Kampagne gegen Korruption und die chinesische Militärführung ins Visier genommen wurde.

Was muss man über He Weidong wissen? Er war stellvertretender Vorsitzender der mächtigen Zentralen Militärkommission, außerdem eines der 24 Mitglieder des Politbüros, dem zweithöchsten Gremium der Kommunistischen Partei nach dem siebenköpfigen Ständigen Ausschuss des Politbüros.

Was weiß man über die entlassenen Beamten? Zu den acht anderen Gefeuerten gehört auch der Direktor der Abteilung für politische Arbeit der Zentralen Militärkommission, Miao Hua, gegen den im vergangenen November Ermittlungen eingeleitet wurden.

Warum ist der Termin bedeutsam? Die Ankündigung erfolgte nur wenige Tage, bevor das Zentralkomitee der Partei in Peking eine wichtige Sitzung abhält, um die Ziele des Landes für die nächsten fünf Jahre festzulegen.

"IN DIE IRRE GEFÜHRT“ BBC muss Gaza-Doku richtigstellen

Worum geht es? Am 17. Februar 2025 strahlte die BBC den Dokumentarfilm "Gaza: How To Survive A Warzone" aus. Nun wurde der öffentliche-rechtliche Sender von der britischen Medienaufsicht gerügt. Wesentliche Fakten seien unter den Teppich gekehrt worden.

Welche Fakten? Der Film erzählt den Gazakrieg aus der Perspektive von vier Jugendlichen. Bei einem der Augenzeugen handelt es sich um den Sohn eines hohen Hamas-Funktionärs. Das wurde in der Dokumentation nicht erwähnt.

Um wen handelt es sich? Abdullah al-Yazouri trat in der Doku als Ich-Erzähler auf. Sein Vater ist stellvertretender Landwirtschaftsminister in der Hamas-Regierung.

Bekam der Teenager eine Gage? Für seine Tätigkeit erhielt er rund 900 Euro, dazu ein gebrauchtes Mobiltelefon und eine Geschenkkarte für ein Computerspiel.

Was kritisiert die Medienbehörde? Das Office of Communications (Ofcom) stellte ein Versagen der Produktionsfirma Hoyo Films vor. Mindestens drei Mitglieder wussten vom Hintergrund des Buben. Der BBC wird mangelnde Aufsicht und Kontrolle vorgeworfen.

Was sagte Ofcam? Das Publikum sei "wesentlich in die Irre geführt" worden. Es fehlen "wichtige Informationen, die für eine Beurteilung des Erzählers und der von ihm bereitgestellten Informationen möglicherweise von großer Bedeutung gewesen wären", hieß es in einer Erklärung. "Es bestand das Potenzial, das sehr hohe Vertrauen zu untergraben, das das Publikum in eine BBC-Faktensendung über den Israel-Gaza-Krieg erwartet hätte."

Hat das Konsequenzen? Ja, es handelt sich um ein schwerwiegendes Vergehen, BBC2 muss an einem noch festzulegenden Datum um 21 Uhr das Ergebnis der Untersuchung verlautbaren. So etwas gab es zuletzt 2008. Vom iPlayer wurde der Film bereits gelöscht.

HISTORISCHER MOMENT Britischer König betet mit Papst Leo

Worum geht es? In der kommenden Woche reisen König Charles III. und Königin Camilla zu einem offiziellen Staatsbesuch in den Vatikan. Dabei kommt es in der Sixtinischen Kapelle zu einem Ereignis, das es seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr gegeben hat.

Nämlich? Ökumenischer Höhepunkt der Reise ist ein gemeinsames Gebet von Geistlichen verschiedener Konfessionen. König Charles, als das weltliche Oberhaupt der anglikanischen Kirche in England, und Papst Leo XIV. werden Seite an Seite beten.

Was ist das historische Ereignis? Ein britischer Monarch und ein Papst bei einem gemeinsamen Gottesdienst: Laut Buckingham Palace hat es seit der Trennung Heinrichs VIII. von Rom im 16. Jahrhundert keinen vergleichbaren Moment gegeben.

Was weiß man über den Gottesdienst? Er wird gemeinsam vom Papst und dem Geistlichen Vertreter der Church of England, Stephen Cottrell, geleitet, er ist Erzbischof von York. Die kürzlich zur Erzbischöfin von Canterbury gewählte Sarah Mullally wird erst 2026 in ihr Amt eingeführt.

Gibt es einen weiteren Schulterschluss? Ja, einen zweiten Gottesdienst in der Kirche St. Paul vor den Mauern. Der König erhält einen ehrenamtlichen, geistlichen Titel, der mit der Abtei verbunden ist, "Royal Confrater". Er wird zu einem "königlichen Bruder" und Mitglied der Bruderschaft der Abtei.

Wie lange dauert der Staatsbesuch? Er findet am 22. und 23. Oktober statt. Charles wird von einer großen Delegation begleitet. Der Staatsbesuch hätte bereits im Frühjahr stattfinden sollen, wurde aber wegen des bereits schlechten Gesundheitszustandes von Papst Franziskus verschoben.

"PROBLEM IM STADTBILD" Migrations-Streit um deutschen Kanzler

Worum geht es? Am Dienstag war der deutsche Kanzler Friedrich Merz (CDU) zu einem offiziellen Antrittsbesuch in Brandenburg. Dabei fiel ein Satz, der seither die Politik erregt. In Bezug auf Migration sprach Merz von einem "Problem im Stadtbild".

Was sagte Merz wörtlich? "Wir sind bei der Migration sehr weit. Wir haben in dieser Bundesregierung die Zahlen August '24/August '25 im Vergleich um 60 Prozent nach unten gebracht. Aber wir haben im Stadtbild immer noch dieses Problem und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen."

Was meinte er damit? Direkt interpretiert: Zu viele fremdländisch aussehende Menschen würden die einheimische Bevölkerung irritieren und verschrecken. Der Kanzler war von einem Reporter auf das Erstarken der rechtspopulistischen Partei AfD angesprochen worden. Hier gibt es das Video dazu.

Was war die Folge? Es hagelte Kritik von allen Seiten. "Menschenverachtend" sei die Aussage, so Linken-Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek. "Dass Merz bis heute nicht dafür um Verzeihung gebeten hat, ist schamlos und unbegreiflich."

Gibt es Konsequenzen? In einem offenen Brief fordern nun mehrere Dutzend Politikerinnen und Politiker der Grünen eine Entschuldigung des Kanzlers. Seine Aussage sei "rassistisch, diskriminierend, verletzend und unanständig", hieß es in dem Schreiben. "Diese Haltung ist eines Bundeskanzlers unwürdig."

Was sagen die Zahlen? Rund 30,4 Prozent der Einwohner haben einen Migrationshintergrund, wurden also selbst im Ausland geboren oder haben mindestens ein im Ausland geborenes Elternteil. Etwa die Hälfte davon besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft, so der Tagesspiegel.

HÖR' MIT RAUCHEN AUF! Erdogan ermahnte auf Gipfel Meloni

Worum geht es? Seit Tagen kursiert in den sozialen Medien ein Video. Es zeigt Türkei-Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Rande des Gaza-Gipfels in Ägypten.

Was trug sich zu? Zu sehen ist, wie die beiden Hände schütteln. "Du siehst großartig aus", sagt Erdogan, eine Dolmetscherin tritt ins Bild. "Oh, danke", antwortet Meloni. "Aber ich muss dich dazu bringen, dass du mit dem Rauchen aufhörst", erwidert der Präsident. "Ich weiß, ich weiß", sagt Meloni. "Ich will niemanden umbringen."

Wo fand die Szene statt? Am Montag, als mehrere Regierungschefs zusammenkamen, um in Scharm El-Scheich das Waffenstillstandsabkommen für den Gaza-Streifen zu unterzeichnen.

Was ist der Hintergrund des Rauch-Appells? Erdoğan hat versprochen, die Türkei zu einem rauchfreien Land zu machen. Mit Meloni hat er eine harte Gegnerin. Es sei "unmöglich", sie vom Rauchen abzuhalten, mengte sich Emmanuel Macron ins Gespräch ein.

Was meint er? Er bezog sich auf das Buch von Meloni, das vor wenigen Monaten weltweit erschien. "La versione di Giorgia" schildert ihr erstes Jahr im Amt. Die Biographie gibt es unter dem Titel "Ich bin Giorgia" auch auf Deutsch, für die US-Version hat  Donald Trump Jr. das Vorwort geschrieben.

Was hat das mit dem Rauchen zu tun? Meloni gesteht im Buch, dass sie wieder mit dem Rauchen begonnen habe – nach fast 13 Jahren Abstinenz. Ihr habe das geholfen, Kontakte zu verschiedenen anderen Staatsoberhäuptern auf der ganzen Welt zu knüpfen, darunter auch zum tunesischen Präsidenten Kais Saied.

RINDFLEISCH SAUTEUER Nun will Trump "Magie" wirken lassen

Worum geht es? Zu Amtsantritt hatte Donald Trump versprochen, die Preise zu senken, aber im August lag die Inflation in den USA bei 2,9 Prozent. Das wird zunehmend zum politischen Problem.

Warum gibt es keine aktuelleren Daten? Wegen des Streits um das Budget 2026 befinden sich die USA derzeit im Shutdown, die meisten Bundesbehörden arbeiten nicht. Deshalb wurden am Mittwoch keine Inflationsdaten für den September veröffentlicht.

Aber? Die Amerikaner werden unrund. In einer Umfrage im Auftrag des Guardian, sagten 74 Prozent, dass sich ihre regelmäßigen monatlichen Haushaltskosten im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 100 US-Dollar erhöht hätten.

Was ist schuld daran? Vor allem auch Rindfleisch. Der Durchschnittspreis ist in diesem Jahr um 12 Prozent und im Vergleich zu vor fünf Jahren um 38 Prozent gestiegen, wie aus den letzten vor dem Shutdown veröffentlichten Regierungsdaten hervorgeht.

Wie reagiert Trump? Er will eingreifen, ohne näher zu sagen wie. "Ich denke, wir haben einen Deal für den Rindfleischpreis. Es ist das einzige Produkt, bei dem wir sagen würden, dass es etwas teurer ist, als wir es gerne hätten", sagte Trump am Donnerstag in einer Ansprache im Weißen Haus. "Wir haben etwas getan, wir haben unsere Magie wirken lassen."

Geht das so einfach? Nein, denn die Ursache für den Preisanstieg ist ein Angebotsmangel. Wegen der Dürre waren die Rinderbestände zu Beginn 2025 auf einem 75-Jahres-Tief, es kündigen sich auch Versorgungsprobleme für die kommenden Jahre an.

Was wäre also zu tun? Druck auf die Produzenten, die Preise zu senken oder eine Erhöhung der Importe. Wir reden also wieder von Zöllen, diesmal in die andere Richtung.

5-Minuten-Test: Dieser Psychologe kann messen, wie böse Sie sind
NEUE STUDIE

5-Minuten-Test: Dieser Psychologe kann messen, wie böse Sie sind

Morten Moshagen forscht seit zehn Jahren über "das Böse in uns". Nun legt er seine Erkenntnisse vor und sagt: Jeder hat eine böse Seite, "Männer sind tendenziell böser als Frauen", und Österreich ist eher unterdurchschnittlich böse. Wo Sie seinen Gratis-Test finden.
Frau über Bord – oder? Warum dieser Netflix-Thriller nicht absäuft
"THE WOMAN IN CABIN 10"

Frau über Bord – oder? Warum dieser Netflix-Thriller nicht absäuft

Der knackig-kurze Psychothriller "The Woman in Cabin 10" mit Keira Knightley ("Black Doves") und Guy Pearce ("L. A. Confidential") will das Genre nicht neu erfinden, sondern auf bewährten Pfaden gut unterhalten. Das gelingt jedenfalls mit Bravour. Ab sofort auf Netflix.
Sterben, selbstgewählt und "in Würde", geht das überhaupt?
"HAUS ZUR SONNE"

Sterben, selbstgewählt und "in Würde", geht das überhaupt?

Seit dem Tod von Niki Glattauer ist der assistierte Suizid Thema. Glattauer wollte "in Würde" sterben, wie er selbst sagte. In seinem Roman "Haus zur Sonne" setzt sich Thomas Melle mit dem Tabu auseinander. Und das mit durchaus persönlichem Bezug.
Nix grün: Warum Plug-in-Hybride fünf Mal schmutziger sind als angenommen
NEUE STUDIE

Nix grün: Warum Plug-in-Hybride fünf Mal schmutziger sind als angenommen

Wer einen Plug-in-Hybrid fährt, tut dies im Glauben, etwas für die Umwelt zu tun. Jetzt zeigt eine Studie an 800.000 Autos: Die angeblich so umweltfreundlichen Fahrzeuge belasten das Klima genauso sehr wie normale Benziner oder Diesel.
Weltweite Aktion: Wieso Väter jetzt Briefe an ihre Söhne schreiben sollen
MÄNNLICHKEIT 2025

Weltweite Aktion: Wieso Väter jetzt Briefe an ihre Söhne schreiben sollen

Die von ihm erdachte Netflix-Serie "Adolescence" erschütterte die Welt. Nun hat der Autor und Schauspieler Stephen Graham die Aktion "Letters to our sons" ins Leben gerufen. Er will, dass Väter und Söhne wieder miteinander reden. Was dahinter steckt.
Warum Pretty Woman jetzt Philosophie in Yale unterrichtet
NEU IM KINO

Warum Pretty Woman jetzt Philosophie in Yale unterrichtet

Nach zwei Jahren Pause ist Julia Roberts ab dieser Woche wieder auf der großen Leinwand zu sehen. Als Philosophie-Professorin muss sie sich mit der angeblichen Vergewaltigung einer Studentin und ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzen. Ab 17. Oktober im Kino.
Warum René Benko vor Gericht kaum mehr wiederzuerkennen war
12 KILO LEICHTER

Warum René Benko vor Gericht kaum mehr wiederzuerkennen war

Tränensäcke, Augenringe, nur mehr ein Beistrich in der Landschaft: Beim Prozess-Start gegen René Benko blieben die inhaltlichen Erkenntnisse mager. Aber die optische Veränderung des Angeklagten sorgte für viel Gesprächsstoff. Eine Spurensuche.
EXPERTISE
EXPERTISE
KOPFNÜSSE
KOPFNÜSSE
BESSER LEBEN
BESSER LEBEN
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    Monika Rosen
    Monika Rosen ist DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Sie war mehr als 20 Jahre bei einer heimischen Großbank tätig
    Artikel ->
    Monika Rosen
    Jacqueline Pfeiffer und Wolfgang Fischer
    Jacqueline Pfeiffer, Grand Master Chef, war "Köchin des Jahres", Wolfgang Fischer ist Geschäftsführer DDSG Blue Danube
    Artikel ->
    Jacqueline Pfeiffer  und Wolfgang Fischer
    Niki Glattauer
    Niki Glattauer war Journalist, Lehrer, Direktor eines "Inklusiven Schulzentrums" in Wien-Meidling. Er ist am 4. September verstorben
    Artikel ->
    Niki Glattauer
    Peter Hajek
    Peter Hajek ist promovierter Politikwissenschafter und akademisch geprüfter Markt- und Meinungsforscher und TV-Experte
    Artikel ->
    Peter Hajek
    Andreas Gaisbauer
    Andreas Gaisbauer ist Restrukturierungs-Experte, Co-Gründer und Managing Partner der Actum GmbH
    Artikel ->
    Andreas Gaisbauer
    Katharina Körber-Risak
    Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig
    Artikel ->
    Katharina Körber-Risak
    Alexander Wrabetz
    Alexander Wrabetz, Jurist, er war von 2007 bis 2021 Generaldirektor des ORF. Seit November 2022 ist er Präsident des SK-Rapid
    Artikel ->
    Alexander Wrabetz
    Monika Köppl-Turyna
    Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Professorin an der Universität Warschau. Die Ökonomin hat in Wien promoviert, in Linz habilitiert
    Artikel ->
    Monika Köppl-Turyna
    Mikhail Lemeshko
    Mikhail Lemeshko ist Professor für Theoretische Physik am ISTA. Als "Prof. Lemeshko" beantwortet er auf YouTube Alltagsfragen aus Physik und Naturwissenschaft
    Artikel ->
    Mikhail Lemeshko
    Katharina Rogenhofer
    Katharina Rogenhofer ist studierte Zoologin, Ex-Sprecherin Klimavolksbegehren, Autorin, Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen
    Artikel ->
    Katharina Rogenhofer
    Martin Hetzer
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist Präsident des „Institute of Science and Technology Austria! (ISTA) in Klosterneuburg
    Artikel ->
    Martin Hetzer
    Eugen Freund
    Eugen Freund war Moderator der ZiB 1, lebte von 1979 bis 1984 in New York und war von 1995 bis 2001 in Washington als ORF-Korrespondent tätig
    Artikel ->
    Eugen Freund
    Stefan Freunberger
    Stefan Freunberger ist Grundlagenforscher am ISTA. Der Chemiker studierte an TU Wien, ETH Zürich, in Kanada, Großbritannien und Frankreich
    Artikel ->
    Stefan Freunberger
    Leonid Sazanov
    Leonid Sazanov ist Strukturbiologe am "Institute of Science and Technology Austria” (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ)
    Artikel ->
    Leonid Sazanov
    Rene Findenig
    Rene Findenig studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation, Ressortleiter Newsdesk und Digital bei heute.at
    Artikel ->
    Rene Findenig
    Yi-Ling Hwong
    Klimawissenschafterin Yi-Ling Hwong ist Postdoc am ISTA in Klosterneuburg. Sie erforscht die Rolle von Wolken in Klima und Klimawandel
    Artikel ->
    Yi-Ling Hwong
    Stefan Verra
    Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Europa. Bestsellerautor. Er spricht jährlich vor über 100.000 Menschen
    Artikel ->
    Stefan Verra
    Lydia Matzka-Saboi
    Lydia Matzka-Saboi ist studierte Politologin und Journalistin, war Sprecherin von WWF Österreich und Global 2000, leitet bei heute.at das Klimaressort
    Artikel ->
    Lydia Matzka-Saboi
    Natalia Ruzickova
    Natalia Ruzickova ist PhD-Studentin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und leitet seit Jahren Bewerbe der internationalen Physik-Olympiaden
    Artikel ->
    Natalia Ruzickova
    Angela Szivatz
    Angela Szivatz ist Moderatorin, Literatur-Expertin und Autorin, ihr aktuelles Buch "Tödliches Gspusi“ ist eben erschienen
    Artikel ->
    Angela Szivatz
MENSCHENWELT
MENSCHENWELT
AUSZEIT
AUSZEIT