NewsFlix.at LogoNewsFlix.at Logo
FÜNFTES TODESOPFER

Schon wieder: Mann stirbt in Hotel in Istanbul und keiner weiß, warum

Der tragische Vergiftungstod einer deutsch-türkischen Familie mit zwei kleinen Kindern in Istanbul ist noch nicht restlos aufgeklärt. Nun starb ein weiterer Deutscher – im selben Viertel, unter ähnlich rätselhaften Umständen. Was über den neuen Fall bekannt ist.

Von Martin Kubesch
Schon wieder: Mann stirbt in Hotel in Istanbul und keiner weiß, warum
NEWS
NEWS
TODES-DROHUNG VON TRUMP Die Demokraten riefen Kapitolpolizei an

Worum geht es? Donald Trump bedroht eine Gruppe von Abgeordneten im Kongress. Ihr Vorgehen sei "mit dem Tode zu bestrafen!", schrieb er in den sozialen Medien.

Was war passiert? Sechs demokratische Militär-Veteranen hatten am Dienstag auf X ein 90-sekündiges Videoveröffentlicht. Es erinnerte die Angehörigen von Militär und Geheimdienst daran, dass "niemand Befehle ausführen muss, die gegen das Gesetz oder unsere Verfassung verstoßen".

Was meinten sie? Wörtlich: "Die Bedrohungen unserer Verfassung kommen derzeit nicht nur aus dem Ausland, sondern auch direkt aus dem eigenen Land. Unsere Gesetze sind eindeutig. Man kann illegale Befehle verweigern … man muss illegale Befehle verweigern." Damit war klar Trump gemeint.

Wer gehörte zu dem Kreis? Veteranen der Marine, der CIA, der Luftwaffe und der Army Rangers. Die zwei Senatoren Elissa Slotkin (Michigan) und Mark Kelly (Arizona) sowie die Abgeordneten Jason Crow (Colorado), Maggie Goodlander (New Hampshire), Chris Deluzio (Pennsylvania) und Chrissy Houlahan (Pennsylvania).

Wie reagierte Trump? Er forderte am Donnerstag, eine Gruppe demokratischer Kongressveteranen mit dem "Tod" zu bestrafen, weil sie das Militär dazu ermutigt hatten, ungesetzlichen Befehlen nicht Folge zu leisten.

Was schrieb er? Es gab zwei Reaktionen. Zunächst schrieb Trump auf Truth Social. "Ihre Worte dürfen nicht ungestraft bleiben. Aufrührerisches Verhalten von Verrätern!!! Sperrt sie ein???" Dann eine Stunden später: "Aufrührerisches Verhalten wird mit dem Tod bestraft."

Was machten die Betroffenen? Die demokratische Führung im Repräsentantenhaus erklärte am Donnerstag, sie habe Kontakt mit der US-Kapitolpolizei und dem Sergeant-at-Arms des Repräsentantenhauses aufgenommen, um die Abgeordneten zu schützen.

ANZEIGE GEGEN PRÄSIDENTEN Vučić in "Sarajewo-Safaris" verwickelt?

Worum geht es? Um unglaubliche Vorwürfe, die von der Staatsanwaltschaft Mailand derzeit untersucht werden. "Touristen" sollen dafür bezahlt haben, um auf Menschen schießen zu dürfen. NewsFlix hatte erstmals am 12. November hier darüber berichtet.

Wann soll das stattgefunden haben? Während der Belagerung von Sarajevo (1992–1996) im Zuge des Bosnienkrieges. Die "Touristen" sollen Wochenendtrips gebucht haben, um in das Krisengebiet zu fahren.

Was soll dort passiert sein? Etwas, das in Medien und in den Ermittlungen als "Scharfschützen-Safaris" bezeichnet wird. Es gab dafür sogar Preislisten. Es wurden unterschiedliche Gebühren für die Tötung von Männern und Frauen eingehoben. Kinder kosteten mehr.

Wer behauptet das? Der Journalist und Schriftsteller Ezio Gavazzeni hat viele Beweise und Zeugenaussagen zusammengetragen. Der Akt soll 17 Seiten lang sein. Darunter befindet sich auch die Aussagen eines ehemaligen bosnischen Offiziers des Militärgeheimdienstes.

Was ist der Emittlungsstand? Die "Safari"-Touristen sollen von der norditalienischen Grenzstadt Triest aus in die Hügel oberhalb von Sarajevo gebracht worden sein, um von dort auf Passanten auf der Straße zu schießen.

War das bekannt? Die Schußattacken ja, über die "Touristen" gab es nur Gerüchte. Während der Belagerung von Sarajevo riskierten Zivilisten beim Überqueren des Hauptboulevards der Stadt regelmäßig ihr Leben. Er wurde als "Scharfschützenallee" bekannt.

Wie viel bezahlten die "Touristen"? In einem Interview mit der italienischen Zeitung La Repubblica behauptet Gavazzeni, dass es "mindestens hundert" Teilnehmer gegeben habe. Sie sollen bis zu 100.000 Euro bezahlt haben.

Was ist die neueste Entwicklung? Der serbische Präsident Aleksandar Vučić soll in den Skandal um die "Sarajevo-Safaris" verwickelt sein. Der kroatische Journalist Domagoj Margetić hat bei der Staatsanwaltschaft in Mailand Anzeige erstattet. Sein Vorwurf: Vučić sei in den Jahren 1992/1993 als Freiwilliger in Sarajevo gewesen.

Was heißt das konkret? Vučić, so die Anschuldigung, habe sich einer paramilitärischen Einheit angeschlossen, die unter Kontrolle der Serbischen Radikalen Partei stand, angeführt von Slavko Aleksić.

Reichen die Anschuldigungen weiter? Es gibt auch Behauptungen, dass Vučić von Scharfschützen-Positionen aus mitgewirkt haben soll – konkret soll er bei den Hügeln um Sarajevo gewesen sein, von denen aus Scharfschützen schossen.

Gibt es dafür Belege? Der Anwalt Čedomir Stojković, legte als "Beweis" Filmmaterial vor, auf dem zu sehen sein soll, dass Vučić ein Scharfschützengewehr hält.

Wie reagierte Vučić? Er bestreitet die Vorwürfe: Er sagt, was in den altem Filmmaterial wie ein Gewehr aussah, sei in Wahrheit ein Regenschirm gewesen.

NAZI-VERGANGENHEIT 14 Alt-Stars wird Auszeichnung entzogen

Worum geht es? Spät aber doch durchleuchtet der Dachverband der deutschen Filmbranche SPIO ("Spitzenorganisation der Filmwirtschaft") die Vergangenheit seiner Ehrenmitglieder. Und entzieht nun 14 ehemals ausgezeichneten Filmschaffenden wegen ihrer Nazi-Vergangenheit ihre Ehrenmedaillen.

Wer ist davon betroffen? Die bekanntesten Namen sind der Schauspieler Heinz Rühmann (1902-1994), die Regisseurin Leni Riefenstahl (1902-2003), die Schauspielerin Olga Tschechowa (1897-1980) oder der Produzent Ludwig "Luggi" Waldleitner (1913-1998).

Was wird den Betroffenen vorgeworfen? Im Rahmen einer Studie der Organisation "zur NS-Vergangenheit ihres Führungspersonals und der Preisträge*rinnen der SPIO-Ehrenmedaille" wurden insgesamt 14 Personen, als "NS-belastet" oder "NS-konform" eingestuft.

Und da kommt man erst jetzt drauf? Viele der untersuchten Personen sind tatsächlich nur Insidern bekannt, weil sie hinter den Kulissen agiert haben. Aber dass etwa Leni Riefenstahl eine gewisse Nähe zum NS-Regime hatte, war wahrlich kein Geheimnis.

Wann erhielt Riefenstahl ihre Ehrenmedaille? 2002, anlässlich ihres 100. Geburtstages.

Warum wurde die NS-Vergangenheit erst jetzt untersucht? Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Verbandes und "angesichts des Erstarkens rechtsextremer Tendenzen in der Gesellschaft" wollte man ein Zeichen setzen, so die SPIO.

NEUER ÄRGER FÜR SHEIN US-Protest gegen "Kinder-Sexpuppen"

Worum geht es? Vor drei Wochen war der chinesische Internet-Anbieter Shein in Frankreich in die Kritik geraten. Der Konzern bot auf seinem Internetportal kinderähnliche Sexpuppen zum Verkauf an.

Warum Frankreich? Weil Shein am 5. November den weltweit ersten physischen Store eröffnete. Er sperrte im Kaufhaus BHV Marais in der Pariser Innenstadt auf. Wegen der Sexpuppen blockierte Frankreichs Regierung gleichzeitig die Webseite des China-Händlers.

Wie reagierte Shein? Mit der sofortigen Entfernung der entsprechenden Produkte. Der Onlinehändler erklärte, dass man solche Erzeugnisse nicht dulde und eine interne Überprüfung eingeleitet habe. Die Produkte waren für alle zugänglich, auch für Kinder, es gab keine Filter.

Was passierte nun? Der Protest schwappte auf die USA über. Eine überparteiliche Gruppe von Abgeordneten fordert vom Fast-Fashion-Riesen Shein Aufklärung über den möglichen Verkauf von Puppen "mit kindlichem Aussehen" an US-Verbraucher.

Warum ist das bemerkenswert? Weil die Gruppe aus beiden politischen Lagern des Repräsentantenhauses gebildet wurde. Gemeinsam schrieb man einen Brief an Shein.

Was steht drin? Die Abgeordneten lobten Shein zwar für die rasche Reaktion, es aber "inakzeptabel" sei, dass diese Produkte jemals auf der Website verkauft werden durften. "Es steht außer Frage, dass diese Puppen Kindesmissbrauch und Ausbeutung fördern."

Wie groß ist die Gruppe? Der Brief wurde von 34 Abgeordneten unterzeichnet – 29 Republikanern und fünf Demokraten – angeführt von den Abgeordneten Vern Buchanan (Republikaner) und Debbie Wasserman Schultz (Demokratin) aus Florida.

FEUER AUF KLIMAGIPFEL Gesamtes Konferenz-Gelände geräumt

Worum geht es? Etwa 50.000 Menschen versuchen derzeit auf der COP30 in Belém (Brasilien) eine Lösung für die Erderwärmung zu finden. Nun wurde es auf dem Weltklimagipfel selbst tatsächlich heiß.

Was passierte? Auf dem Gelände brach am Donnerstag ein Feuer aus. Betroffen war insbesondere die sogenannte Blue Zone – das ist der Bereich, in dem sich Delegierte, Verhandler und Medien versammeln.

Was war die Folge? Das gesamte Konferenzgelände wurde evakuiert und für mehrere Stunden gesperrt. Ein Video zeigt das Feuer.

Gab es Verletzte? 13 Personen wurden wegen Rauchinhalation behandelt. Nach Angaben der Veranstalter gab es einen "begrenzten Schaden". Das Feuer sei unter Kontrolle gebracht worden, es sei niemand schwer verletzt worden, heiß es.

Was hat überhaupt gebrannt? Betroffen war nicht Betonbauten, sondern temporäre Pavillons aus Zeltstoff.

Weiß man was über die Ursache? Es wird ein elektrischer Defekt vermutet, z. B. durch einen Kurzschluss oder einen Fehler an einem Generator. Laut ABC News könnte der Ursprung des Feuers eine Mikrowelle in einem Stand gewesen sein.

AMAZON KAUFT FUSSBALL Ab 2027 Champions League-Rechte

Worum geht es? Derzeit werden Schritt für Schritt die TV-Rechte an der Champions League vergeben. Es geht um die Spiele ab der Saison 2027/28 bis 2030/31. Für Deutschland und Großbritannien ist nun eine Entscheidung gefallen.

Was kommt? Das Rechtepaket wurde neu vergeben. Nicht mehr Sky oder DAZN kommen in Deutschland zum Zug, sondern die US-Anbieter Paramount+ und Amazon. Für die Kundschaft heißt das, es müssen neue Abos abgeschlossen werden.

Wer zeigt was? Das ist noch unsicher, es gibt keine offizielle Bestätigung für den Vorgang. Aber: Das Topspiel am Dienstag soll Paramount+ zeigen, das Topspiel am Mittwoch Amazon. Alle restlichen Spiele am Dienstag und Mittwoch hat Paramount+ gekauft.

Wer bekommt das Endspiel? Laut Bild soll das Finale in der Champions League auf Netflix laufen. Ausnahme: Wenn eine deutsche Mannschaft beteiligt ist, muss das Match im Free TV zu sehen sein.

Was heißt das für Österreich? Das ist noch unklar, das Rechtepaket wird erst später vergeben. Bisher dürfen Sky und Canal+ die Spiele vorrangig zeigen.

383 JAHRE ALT Gericht stoppt Versteigerung von Rechner

Worum geht es? In der Pariser Niederlassung des Auktionshauses Christie's hätte demnächst eine der ersten mechanischen Rechenmaschinen der Welt versteigert werden sollen. Doch ein Gericht hat einen möglichen Export der wissenschaftlichen Antiquität nun vorerst untersagt, worauf Christie's das Objekt von der Auktion zurückzog.

Wie alt ist der Rechner? Stolze 383 Jahre. Das Gerät mit dem Namen "Pascaline" wurde vom französischen Mathematiker Blaise Pascal 1642 im Alter von 19 Jahren konstruiert und galt lange als erste Rechenmaschine. Mittlerweile geht man aber davon aus, dass knapp 20 Jahre zuvor der deutsche Mathematiker Wilhelm Schickard bereits ein solches Gerät entworfen und gebaut hat.

Was zahlt man für so etwas? Der Wert wird auf zwei bis drei Millionen Euro geschätzt. Christie's bezeichnete sie als das "wichtigste wissenschaftliche Instrument, das jemals auf einer Auktion angeboten wurde".

Ist die "Pascaline" ein Einzelstück? Nein, Pascal baute Zeit seines Lebens an die 50 Maschinen, die er immer in Details weiter entwickelte. Es sollen aber heute nur mehr neun Exemplare davon existieren.

Und weshalb jetzt das Veto des Gerichts? Wissenschaftler und Forscher legten Rechtsmittel ein, um dem historischen Instrument Denkmalschutz zu gewähren. Sie argumentierten, es solle als "nationaler Schatz" eingestuft werden – ein Richter folgte dieser Ansicht.

Wie geht es jetzt weiter? Das Gericht stellte fest, dass der historische und wissenschaftliche Wert von der "Pascaline" diese als "nationalen Schatz" qualifizieren könnte. Nun muss vermutlich das Kulturministerium entscheiden, wie es mit der Antiquität weiter geht.

UNITALIENISCHE ZUTATEN Regierung gegen "falsche" Carbonara

Worum geht es? Ausgerechnet im Supermarkt des Europäischen Parlaments in Brüssel entdeckte der italienische Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida von der Regierungspartei Fratelli d'Italia eine belgische Carbonara-Sauce mit nicht authentischen Zutaten, vornehmlich Speck und Obers. Scandalo!

Und weiter? Der Agrarier machte seinem Ärger auf Facebook Luft: "Diese Produkte sind ein Paradebeispiel für 'Italian sounding', also Waren, die zwar echt italienisch klingen, es aber nicht sind." Es sei inakzeptabel, sie in den Regalen des Supermarkts des Europäischen Parlaments zu sehen, so der Minister.

Was tut die EU? Die Frage ist, was sie tun kann. Fratelli d’Italia wandte sich an EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und forderte festzustellen, ob die belgischen Produkte gegen EU-Vorschriften verstoßen. Fortsetzung folgt.

Und wo steht das Ur-Rezept für Carbonara geschrieben? Das gibt es nicht, dass macht die Sache zusätzlich pikant. Um die "Erfindung" dieser Pasta-Variante ranken sich zahlreiche Mythen. Zuletzt torpedierte der italienische Universitätsprofessor Alberto Grandi in seinem Buch "Mythos Nationalgericht" die Entstehung der Carbonara, indem er sie in den USA ansiedelte.

"Zahlen kann wer anderer für dich, ins Gefängnis gehen nicht"
BENKO & CO

"Zahlen kann wer anderer für dich, ins Gefängnis gehen nicht"

Signa, Kika/Leiner, KTM: Fast 7.000 Unternehmen werden heuer Insolvenz anmelden, der höchste Wert seit 20 Jahren. Aber was passiert da hinter den Kulissen? Geld-Expertin Monika Rosen im Interview mit der Anwältin und Insolvenz-Spezialistin Miriam Simsa.
28 Punkte: So hart würde US-"Friedensplan" die Ukraine treffen
ZWICKMÜHLE

28 Punkte: So hart würde US-"Friedensplan" die Ukraine treffen

Der von den USA vorgelegte Plan für einen Frieden zwischen der Ukraine und Russland enthält zahlreiche Punkte, die vor allem für das  überfallene Land schwer zu schlucken sein werden. Von Amerika in Aussicht gestellte Sicherheitsgarantien bleiben hingegen sehr vage.
Klappe halten! Einschleimen! So kämpfen Bosse um Trumps Gunst
ÜBERLEBENS-STRATEGIE

Klappe halten! Einschleimen! So kämpfen Bosse um Trumps Gunst

Sie schenken ihm Uhren, Gold, ihre ganze Aufmerksamkeit. Donald Trump versteht sich als Mann der Wirtschaft – und das lässt er Top-Manager täglich spüren. Was die CEOs alles tun, um den Mann im Weißen Haus für sich zu gewinnen.  Einiges ist zum Fremdschämen.
Sind Weihnachtsfilme im Kino schon okay oder gehört das weg?
"WICKED: TEIL 2"

Sind Weihnachtsfilme im Kino schon okay oder gehört das weg?

Mit dem zweiten Teil der Musical-Verfilmung "Wicked" ist die Vorweihnachtszeit auch im Kino endgültig angebrochen. Was Fans erwartet, wie gelungen die Fortsetzung des 2024er-Hits ist. Auch neu: "Eddington" über die Anfänge der Corona-Pandemie – intensiv.
Opfer schildern: So funktionierte das Missbrauchs-System von Epstein
AKTEN BALD FREI?

Opfer schildern: So funktionierte das Missbrauchs-System von Epstein

Kommt nun alles ans Licht? Das US-Repräsentantenhaus stimmte Dienstagabend für die Veröffentlichung aller Akten im Missbrauchsfall Jeffrey Epstein, wenige Stunden später auch der Senat. Was nun passiert, was Opfer sagen, was über das "System Epstein" bekannt ist.
Goldenes Klo, 4 Luxus-Villen: Korruptions-Skandal erschüttert Ukraine
IM SELENSKYJ-UMFELD

Goldenes Klo, 4 Luxus-Villen: Korruptions-Skandal erschüttert Ukraine

Ukraine-Staatspräsident Selenskyj steht vor seiner größten Herausforderung seit der Invasion durch Russland. Eine Mafia-Bande in seinem Umfeld soll bis zu 100 Millionen Euro Schmiergeld kassiert haben. Nun platzte die Entlassung von zwei Ministern im Parlament.
Weltklimagipfel: Warum noch mehr Bla Bla für Europa fatal wäre
COP30

Weltklimagipfel: Warum noch mehr Bla Bla für Europa fatal wäre

Auf der Weltklimakonferenz geht es in dieser Woche um die Wurscht. Vor allem für Europa steht viel am Spiel. Der Kontinent droht zwischen dem Klimawandel-Leugner Trump und der neuen Energie-Supermacht China zerrieben zu werden. Was nun gefragt ist.
EXPERTISE
EXPERTISE
KOPFNÜSSE
KOPFNÜSSE
BESSER LEBEN
BESSER LEBEN
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    Monika Rosen
    Monika Rosen ist DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Sie war mehr als 20 Jahre bei einer heimischen Großbank tätig
    Artikel ->
    Monika Rosen
    Jacqueline Pfeiffer und Wolfgang Fischer
    Jacqueline Pfeiffer, Grand Master Chef, war "Köchin des Jahres", Wolfgang Fischer ist Geschäftsführer DDSG Blue Danube
    Artikel ->
    Jacqueline Pfeiffer  und Wolfgang Fischer
    Niki Glattauer
    Niki Glattauer war Journalist, Lehrer, Direktor eines "Inklusiven Schulzentrums" in Wien-Meidling. Er ist am 4. September verstorben
    Artikel ->
    Niki Glattauer
    Peter Hajek
    Peter Hajek ist promovierter Politikwissenschafter und akademisch geprüfter Markt- und Meinungsforscher und TV-Experte
    Artikel ->
    Peter Hajek
    Andreas Gaisbauer
    Andreas Gaisbauer ist Restrukturierungs-Experte, Co-Gründer und Managing Partner der Actum GmbH
    Artikel ->
    Andreas Gaisbauer
    Katharina Körber-Risak
    Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig
    Artikel ->
    Katharina Körber-Risak
    Alexander Wrabetz
    Alexander Wrabetz, Jurist, er war von 2007 bis 2021 Generaldirektor des ORF. Seit November 2022 ist er Präsident des SK-Rapid
    Artikel ->
    Alexander Wrabetz
    Monika Köppl-Turyna
    Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Professorin an der Universität Warschau. Die Ökonomin hat in Wien promoviert, in Linz habilitiert
    Artikel ->
    Monika Köppl-Turyna
    Mikhail Lemeshko
    Mikhail Lemeshko ist Professor für Theoretische Physik am ISTA. Als "Prof. Lemeshko" beantwortet er auf YouTube Alltagsfragen aus Physik und Naturwissenschaft
    Artikel ->
    Mikhail Lemeshko
    Katharina Rogenhofer
    Katharina Rogenhofer ist studierte Zoologin, Ex-Sprecherin Klimavolksbegehren, Autorin, Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen
    Artikel ->
    Katharina Rogenhofer
    Martin Hetzer
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist Präsident des „Institute of Science and Technology Austria! (ISTA) in Klosterneuburg
    Artikel ->
    Martin Hetzer
    Eugen Freund
    Eugen Freund war Moderator der ZiB 1, lebte von 1979 bis 1984 in New York und war von 1995 bis 2001 in Washington als ORF-Korrespondent tätig
    Artikel ->
    Eugen Freund
    Stefan Freunberger
    Stefan Freunberger ist Grundlagenforscher am ISTA. Der Chemiker studierte an TU Wien, ETH Zürich, in Kanada, Großbritannien und Frankreich
    Artikel ->
    Stefan Freunberger
    Leonid Sazanov
    Leonid Sazanov ist Strukturbiologe am "Institute of Science and Technology Austria” (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ)
    Artikel ->
    Leonid Sazanov
    Rene Findenig
    Rene Findenig studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation, Ressortleiter Newsdesk und Digital bei heute.at
    Artikel ->
    Rene Findenig
    Yi-Ling Hwong
    Klimawissenschafterin Yi-Ling Hwong ist Postdoc am ISTA in Klosterneuburg. Sie erforscht die Rolle von Wolken in Klima und Klimawandel
    Artikel ->
    Yi-Ling Hwong
    Stefan Verra
    Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Europa. Bestsellerautor. Er spricht jährlich vor über 100.000 Menschen
    Artikel ->
    Stefan Verra
    Lydia Matzka-Saboi
    Lydia Matzka-Saboi ist studierte Politologin und Journalistin, war Sprecherin von WWF Österreich und Global 2000, leitet bei heute.at das Klimaressort
    Artikel ->
    Lydia Matzka-Saboi
    Natalia Ruzickova
    Natalia Ruzickova ist PhD-Studentin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und leitet seit Jahren Bewerbe der internationalen Physik-Olympiaden
    Artikel ->
    Natalia Ruzickova
    Angela Szivatz
    Angela Szivatz ist Moderatorin, Literatur-Expertin und Autorin, ihr aktuelles Buch "Tödliches Gspusi“ ist eben erschienen
    Artikel ->
    Angela Szivatz
MENSCHENWELT
MENSCHENWELT
AUSZEIT
AUSZEIT