NewsFlix.at LogoNewsFlix.at Logo
KOPFNÜSSE

Der Fall Mahrer: Österreich kammer einfach nicht erfinden

Nach acht Monaten im Amt steht Christian Stocker vor seiner ersten echten Bewährungsprobe. Die Gagen-Affäre in der Kammer erwischte den kränkelnden Kanzler kalt. Jetzt wird sich zeigen, ob er wirklich Macht hat. Im Land, in der Partei und im Kaiserreich.

Von Newsflix Kopfnüsse
Der Fall Mahrer: Österreich kammer einfach nicht erfinden
NEWS
NEWS
DÄNEMARK ZIEHT STECKER Social Media-Verbot für Kinder bis 15

Worum geht es? Dänemark will künftig Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren von bestimmten sozialen Medien fern halten. Nur mehr mit Erlaubnis der Eltern sei es künftig möglich, sich bereits ab 13 auf den Plattformen anzumelden, so der Plan.

Weshalb dieser Schritt? Dadurch sollen die Halbwüchsigen besser vor den Gefahren der digitalen Welt geschützt werden, so das dänische Digitalministerium am Freitag. Ziel der Maßnahme sei es, Kindern mehr Zeit für Ruhe, Spiel und Entwicklung zu geben, bevor sie Profile in sozialen Netzwerken anlegten, die mit Risiken verbunden seien.

Ab wann gilt die neue Regelung? Dazu machte das Ministerium keine konkreten Angaben. Auch welche Seiten von der neuen Regelung betroffen seien, ließ man zunächst noch offen. Es hieß nur, dass sich das Gesetz gegen die größten Plattformen richte, die nachweislich mit Gefahren für Kinder und Jugendliche verbunden seien.

Weshalb diese Initiative gerade jetzt? Dänemark hat sein Sommer den Ratsvorsitz in der EU und hatte bereits zu Beginn dieser Funktionsperiode angekündigt, bei diesem Thema eine Vorreiterrolle übernehmen zu wollen.

Gibt es dafür ein Vorbild? Ja, Australien. Dort dürfen Jugendliche künftig erst ab 16 Jahren Plattformen wie Tiktok, Snapchat, Youtube, Facebook und Instagram nutzen. Ab dem 10. Dezember müssen sich außerdem das Internetforum Reddit und die australische Livestreaming-Plattform Kick.com an die neuen gesetzlichen Vorgaben halten.

SHUTDOWN FÜR FLÜGE Über 800 Starts in USA gestrichen

Worum geht es? Der Shutdown in den USA beeinträchtigt zunehmend das Alltagsleben der Amerikaner. Am Freitag kam es erstmals zu umfangreichen Ausfällen von Inlandsflügen. Insgesamt mussten mehr als 800 Verbindungen gestrichen werden.

Welche Flughäfen sind betroffen? Laut Verkehrsministerium kam es zu Ausfällen auf 40 Airports, darunter alle größeren Städte wie New York, Los Angeles, Chicago, Washington, Atlanta oder Miami.

Werden auch internationale Verbindungen gestrichen? Bis jetzt noch nicht, es kann aber durchaus dazu kommen.

Weshalb müssen überhaupt Flüge gestrichen werden? Aufgrund des Shutdowns in den USA werden Beamte im öffentlichen Dienst derzeit nicht bezahlt und wurden zumeist auf Zwangsurlaub geschickt. Da Fluglotsen aber zu den systemrelevanten Berufen gehören, müssen sie seit mehr als 5 Wochen ohne Bezahlung weiter arbeiten. Deshalb lassen sich immer mehr Fluglotsen krankschreiben.

Und die Flugausfälle? Werden von der Flugaufsichtsbehörde FAA angeordnet, um den Druck auf den verbliebenen Lotsen zu reduzieren.

Wie wird das weiter gehen? Bislang wurde der Flugverkehr um etwa vier Prozent zurückgefahren, das soll bis nächste Woche auf zehn Prozent gesteigert werden. Verkehrsminister Sean Duffy kündigte am Freitagabend an, dass auch bis zu 20 Prozent der Flüge gestrichen werden könnten.

Wie lange wird der Shutdown noch dauern? Es ist jetzt schon die längste Haushaltssperre in der US-Geschichte, und sie könnte noch eine Zeit lang weiter gehen. US-Präsident Trump ist nicht dafür bekannt, nachgiebig zu sein. Und die demokratische Opposition fühlt sich durch ihre jüngsten Wahlsiege gestärkt und wird weiterhin dagegen halten.

111.000 TIERE Größtes Spinnennetz der Welt entdeckt

Worum geht es? Rumänische Forscher haben in einer Höhle im Grenzgebiet zwischen Griechenland und Albanien das größte bekannte Spinnennetz der Welt entdeckt. Es erstreckt sich über mehr als 100 Quadratmeter und soll von etwa 111.000 Tieren bewohnt werden.

Handelt es sich um ein riesengroßes Netz? Nein, um ein Geflecht lauter trichterförmigen Strukturen entlang der Felswände. Laut den Forschern sei dieses Netz-Mosaik von Tieren zweier verschiedener Spinnenarten gemeinsam erbaut worden, der weit verbreiteten Hauswinkelspinne und der Baldachinspinne.

Weshalb gedeihen die Tiere dort so gut? Die Bedingungen in der Höhle begünstigen die Spinnen. Durch die vollkommen dunkle und ganzjährig etwa 26 Grad warme Höhle würde schwefelhaltiges Wasser strömen. Aufsteigender Wasserdampf bilde einen Biofilm, der sich an den Höhlenwänden absetzt und Millionen Mücken ernährt – und die Spinnen ernähren sich von den Mücken.

Ist bekannt, wo genau sich die Höhle befindet? Nein, die Forscher befürchten, dass Neugierige das empfindliche Artengleichgewicht stören und die Kolonie damit zerstören könnten. Deshalb wollen sie die genaue Lage der Höhle geheim halten.

WEGEN GAZA-KRIEG Türkischer Haftbefehl gegen Netanjahu

Worum geht es? Die türkische Justiz hat am Freitag Haftbefehle gegen 37 israelische Regierungsvertreter verhängt, allen voran Premierminister Benjamin Netanjahu.

Was ist der Grund? Anlass dafür sei Israels Vorgehen im Gaza-Krieg, die Türkei spricht diesbezüglich von Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Wer steht noch auf der Liste? Neben Netanjahu wurden auch Verteidigungsminister Israel Katz, der Minister für Nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir und Generalstabschef Eyal Zamir von der Türkei auf die Fahndungsliste gesetzt.

Weshalb dieser Schritt? Die Türkei gilt als wichtiger Unterstützer der islamitischen Terrororganisation Hamas. Die hatte bei einem Angriff auf israelische Zivilisten am 7. Oktober 2023 mehr als 1.250 Israelis getötet und über 250 nach Gaza verschleppt. Das war für Israel der Anlass für den militärischen Einmarsch in dem Palästinensergebiet. Seit Oktober herrscht in Gaza eine Waffenruhe.

Ist es die erste Anklage gegen Netanjahu? Nein, der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat bereits vergangenen November einen Haftbefehl gegen Israels Premier und den früheren Verteidigungsminister Yoav Gallant verhängt.

VERDÄCHTIGES PULVER 7 Soldaten von Militärbasis im Spital

Worum geht es? Am US-Luftwaffenstützpunkt Andrews nahe der Hauptstadt Washington sind sieben Personen erkrankt, nachdem sie ein verdächtiges Paket geöffnet hatten, in dem sich ein nicht identifiziertes weißes Pulver befand. Mehrere Gebäude wurden sicherheitshalber evakuiert und abgesperrt.

Muss man den Stützpunkt Andrews kennen? Früher hieß die Basis Andrews Air Force Base, inzwischen wurde sie mit der benachbarten Air Base der Navy zusammengeschlossen und heißt seither Joint Base Andrews. So oder so, hier ist die Air Force One des US-Präsidenten stationiert und von hier heben auch alle Flüge des "POTUS" ab.

Wie geht es den Erkrankten? Sie seien in einer stabilen Verfassung, so die offizielle Mitteilung.

Was weiß man über das weiße Pulver? Erste Tests ergaben keine unmittelbare Gefährlichkeit, es würden aber weitere Untersuchungen stattfinden.

War noch etwas in dem Paket? Es soll außerdem politische Propaganda in der Sendung enthalten gewesen sein. Details dazu wurden keine genannt.

War der Flugbetrieb beeinträchtigt? Nachdem festgestellt worden war, dass keine unmittelbare Gefahr besteht, sei der Normalbetrieb auf der Basis wieder aufgenommen worden, so die Behörden.

FAMILIE BELÄSTIGT Falsche Maddie McCann verurteilt

Worum geht es? Eine 24-jährige Polin, die sich für die seit 2007 vermisste Madeleine McCann hält, wurde von einem Gericht in Leicester zu sechs Monaten Haft verurteilt, nachdem sie die Familie der Vermissten wiederholt belästigt hatte.

Welche Art von Belästigung? Die junge Frau tauchte laut Anklage immer wieder vor dem Haus der Familie McCann auf und forderte diese zu DNA-Tests auf, um ihre Geschichte zu beweisen. Auch telefonisch kontaktierte sie die Familie wiederholt. Erklärungen, dass sie nicht die vermisste Maddie sein könne, hätte die Polin ebenso ignoriert wie Aufforderungen, die Familie nicht mehr zu belästigen.

Muss die Frau jetzt ins Gefängnis? Nein, sie saß bereits seit vergangenem Februar in Untersuchungshaft und war somit länger inhaftiert, als sie verurteilt wurde.

Was sagen die McCanns dazu? Sie bedauerten, dass die Frau einen Prozess durchlaufen musste, sie hätten nur gewollt, dass die Belästigungen aufhören und die 24-Jährige jene Hilfe bekomme, die sie benötige.

Wer ist Maddie McCann? Das damals dreijährige Mädchen verschwand bei einem Portugal-Urlaub ihrer Eltern im Jahr 2007 spurlos aus einer Ferienanlage und wurde trotz mehrerer riesiger Suchaktionen und großer medialer Aufmerksamkeit nie gefunden. Ihre Eltern haben nach wie vor die Hoffnung, dass Maddie noch leben könnte, Scotland Yard behandelt die Sache weiterhin als Vermisstenfall.

GRAMMY ALS RAP-SHOW Wieso Taylor Swift leer ausging

Worum geht es? Am Freitag wurden die Nominierungen für die 68. Grammy-Verleihung bekannt gegeben. Die meisten Nominierungen erhielt – wie schon im letzten Jahr – der Rap-Star Kendrick Lamar mit neun, gefolgt von Lady Gaga mit sieben Nominierungen.

Gab es Überraschungen? Zum einen die Nominierung des K-Pop-Hits "Golden" aus dem Netflix-Erfolgsfilm "KPop Demon Hunters". Zum anderen, dass das erste Mal drei Rap-Alben auf der Shortlist für das Album des Jahres stehen, nämlich Kendrick Lamar mit "GNX", Tyler, the Creator mit "Chromakopia" und Clipse, Pusha T & Malice mit "Let God Sort Em Out".

Was ist mit Taylor Swift? Sie hat ihr neues Album "The Life of a Showgirl" um ein paar Wochen zu spät veröffentlicht, deshalb fand es bei der heurigen Verleihung keine Beachtung. Es ist damit das erste Mal seit 2006, dass Taylor Swift keine Grammy-Nominierung erhält.

Wurden Österreicher nominiert? Obwohl heimische Künstler vor allem in den Klassik-Kategorien häufig zu den Nominierten zählen, findet sich in diesem Jahr kein Österreicher auf der Nominierungsliste. Mehr Glück hatte der Dalai Lama, er wurde für das Hörbuch seiner Autobiografie nominiert.

In wie vielen Kategorien werden Künstler ausgezeichnet? In 95 Kategorien, dafür wurden fast 23.000 Beiträge eingereicht.

Wann findet die Verleihung statt? Am 1. Februar 2026 im Rahmen einer glamourösen Zeremonie in Los Angeles.

KREUZFAHRT INS NICHTS Nun erhält deutsches Paar 4.600 Euro

Worum geht es? Ein Ehepaar aus dem Erzgebirge buchte eine Kreuzfahrt nach Island und Grönland. Aber dann war da zu viel Eis und sie konnten die meisten Attraktionen nicht besuchen. Also wurde geklagt.

Was war der Plan? Eine Schiffsreise zur nördlichsten Landfläche der Erde, 2024 ging es los. Für 10.000 Euro, gebucht bei MSC Cruises, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Worin bestand die Enttäuschung? Der Seeweg nach Ilulissat, Unesco-Welterbe – gesperrt. Der Ersatzort – Ausflug gestrichen. Prins Christian Sund – nicht befahrbar. Grund: Eisüberschuss.

Was blieb? Grönlands Hauptstadt Nuuk. "Ein paar bunte Häuschen und eine Holzkirche, die geschlossen war", so das Paar. Dann fünf Seetage nach Island, aber da waren die beiden schon.

Was war nun mit der Klage? Die wurde laut Süddeutscher vor der 31. Zivilkammer am Landgericht München I verhandelt. MSC Cruises bot 4.600 Euro Entschädigung. Angenommen, das Eis war gebrochen.

Wie China zur Klima-Supermacht wurde, was wir daraus lernen können
ÖKO-REVOLUTION

Wie China zur Klima-Supermacht wurde, was wir daraus lernen können

Am 10. November startet der Weltklimagipfel in Brasilien. Die wirkliche Revolution findet abseits davon statt. China erzeugt bereits ein Drittel des weltweiten Stroms und wird im Bereich der sauberen Energie Märkte und Politik neu gestalten. Warum das riskant ist.
Wie Elon Musk der erste Billionär der Geschichte wird
GÜTIGE VERGÜTUNG

Wie Elon Musk der erste Billionär der Geschichte wird

1.000.000.000.000 US-Dollar, eine Zahl mit 12 Nullen. Die abenteuerliche Erfolgsvergütung von Tesla könnte Elon Musk in neue finanzielle Sphären heben. Was er dafür leisten muss, wie er es schaffen möchte und wozu er das Geld überhaupt braucht.
Wieso "Zombie-Feuer" eine so große Gefahr für die Welt sind
NEUES RISIKO

Wieso "Zombie-Feuer" eine so große Gefahr für die Welt sind

Von Kalifornien bis in die Arktis: Brände, die schon als gelöscht galten, brechen nach Monaten wieder aus. Sie schlummern unentdeckt im Erdreich. Das Phänomen der Zombie-Feuer ist kaum erforscht, stellt die Welt aber vor ein Problem: wie schützt man sich davor?
So will Babler verschollenen Habsburger-Diamanten zurückholen
100 JAHRE WEG

So will Babler verschollenen Habsburger-Diamanten zurückholen

Der wertvollste Edelstein des letzten Kaisers tauchte nun in Kanada auf. Jetzt lässt Vizekanzler Babler prüfen, wem er zusteht: "Falls sich herausstellt, dass der Florentiner Diamant Eigentum der Republik Österreich ist, werde ich den Prozess zur Rückholung einleiten."
So luxuriös lebt Problemprinz Andrew künftig in der Verbannung
NACH DEM FALL

So luxuriös lebt Problemprinz Andrew künftig in der Verbannung

Titel, Haus, Orden – alles weg. Aber Andrew wird, nach der Degradierung durch seinen Bruder König Charles, kein bettelarmes Leben führen müssen. Er zieht in einen anderen Landsitz um, erhält Taschengeld und darf weiter seinem Hobby nachgehen: Computerspiele.
"Ich kenne eine vegane Yogalehrerin, die Trump toll findet"
TV-STAR PROSCHAT MADANI

"Ich kenne eine vegane Yogalehrerin, die Trump toll findet"

Viele kennen das Gesicht von Proschat Madani. Aus mehr als 30 Filmen, jeder Menge TV-Serien und dem Theater. Ihr Name ist weniger geläufig, wie sie selbst in ihrem neuen Buch "Leben Spielen" erzählt. Angela Szivatz hat es gelesen.
China-Riese Shein eröffnet Shop, Regierung sperrt gleichzeitig Website
ANGRIFF AUF GESCHÄFTE

China-Riese Shein eröffnet Shop, Regierung sperrt gleichzeitig Website

In Paris öffnete am Mittwoch der erste physische Store, fünf weitere folgen fix. Gleichzeitig kündigte die französische Regierung an, den Zugang zur Shein-Website zu sperren, da dort Kinder-Sexpuppen verkauft wurden. Die dunklen Geheimnisse hinter dem Mega-Erfolg.
Diese Woche geht es noch einmal zurück in die Achtzigerjahre
NEU IM KINO

Diese Woche geht es noch einmal zurück in die Achtzigerjahre

Zum 40-Jahr-Jubiläum kommt der Klassiker "Zurück in die Zukunft" noch einmal auf die große Kinoleinwand – nicht nur für Fans eine einmalige Gelegenheit. Außerdem neu im Kino: Das Polit-Drama "The Change" über die rechte Wende in den USA – brandaktuell.
EXPERTISE
EXPERTISE
KOPFNÜSSE
KOPFNÜSSE
BESSER LEBEN
BESSER LEBEN
EXPERTINNEN UND EXPERTEN
    Monika Rosen
    Monika Rosen ist DIE Finanz- und Börsenexpertin in Österreich. Sie war mehr als 20 Jahre bei einer heimischen Großbank tätig
    Artikel ->
    Monika Rosen
    Jacqueline Pfeiffer und Wolfgang Fischer
    Jacqueline Pfeiffer, Grand Master Chef, war "Köchin des Jahres", Wolfgang Fischer ist Geschäftsführer DDSG Blue Danube
    Artikel ->
    Jacqueline Pfeiffer  und Wolfgang Fischer
    Niki Glattauer
    Niki Glattauer war Journalist, Lehrer, Direktor eines "Inklusiven Schulzentrums" in Wien-Meidling. Er ist am 4. September verstorben
    Artikel ->
    Niki Glattauer
    Peter Hajek
    Peter Hajek ist promovierter Politikwissenschafter und akademisch geprüfter Markt- und Meinungsforscher und TV-Experte
    Artikel ->
    Peter Hajek
    Andreas Gaisbauer
    Andreas Gaisbauer ist Restrukturierungs-Experte, Co-Gründer und Managing Partner der Actum GmbH
    Artikel ->
    Andreas Gaisbauer
    Katharina Körber-Risak
    Katharina Körber-Risak ist Gründerin und Partnerin der Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH und seit 2004 schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht tätig
    Artikel ->
    Katharina Körber-Risak
    Alexander Wrabetz
    Alexander Wrabetz, Jurist, er war von 2007 bis 2021 Generaldirektor des ORF. Seit November 2022 ist er Präsident des SK-Rapid
    Artikel ->
    Alexander Wrabetz
    Monika Köppl-Turyna
    Monika Köppl-Turyna ist Direktorin von EcoAustria und Professorin an der Universität Warschau. Die Ökonomin hat in Wien promoviert, in Linz habilitiert
    Artikel ->
    Monika Köppl-Turyna
    Mikhail Lemeshko
    Mikhail Lemeshko ist Professor für Theoretische Physik am ISTA. Als "Prof. Lemeshko" beantwortet er auf YouTube Alltagsfragen aus Physik und Naturwissenschaft
    Artikel ->
    Mikhail Lemeshko
    Katharina Rogenhofer
    Katharina Rogenhofer ist studierte Zoologin, Ex-Sprecherin Klimavolksbegehren, Autorin, Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen
    Artikel ->
    Katharina Rogenhofer
    Martin Hetzer
    Der Molekularbiologe Martin Hetzer ist Präsident des „Institute of Science and Technology Austria! (ISTA) in Klosterneuburg
    Artikel ->
    Martin Hetzer
    Eugen Freund
    Eugen Freund war Moderator der ZiB 1, lebte von 1979 bis 1984 in New York und war von 1995 bis 2001 in Washington als ORF-Korrespondent tätig
    Artikel ->
    Eugen Freund
    Stefan Freunberger
    Stefan Freunberger ist Grundlagenforscher am ISTA. Der Chemiker studierte an TU Wien, ETH Zürich, in Kanada, Großbritannien und Frankreich
    Artikel ->
    Stefan Freunberger
    Leonid Sazanov
    Leonid Sazanov ist Strukturbiologe am "Institute of Science and Technology Austria” (ISTA) in Klosterneuburg (NÖ)
    Artikel ->
    Leonid Sazanov
    Rene Findenig
    Rene Findenig studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation, Ressortleiter Newsdesk und Digital bei heute.at
    Artikel ->
    Rene Findenig
    Yi-Ling Hwong
    Klimawissenschafterin Yi-Ling Hwong ist Postdoc am ISTA in Klosterneuburg. Sie erforscht die Rolle von Wolken in Klima und Klimawandel
    Artikel ->
    Yi-Ling Hwong
    Stefan Verra
    Stefan Verra ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten in Europa. Bestsellerautor. Er spricht jährlich vor über 100.000 Menschen
    Artikel ->
    Stefan Verra
    Lydia Matzka-Saboi
    Lydia Matzka-Saboi ist studierte Politologin und Journalistin, war Sprecherin von WWF Österreich und Global 2000, leitet bei heute.at das Klimaressort
    Artikel ->
    Lydia Matzka-Saboi
    Natalia Ruzickova
    Natalia Ruzickova ist PhD-Studentin am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und leitet seit Jahren Bewerbe der internationalen Physik-Olympiaden
    Artikel ->
    Natalia Ruzickova
    Angela Szivatz
    Angela Szivatz ist Moderatorin, Literatur-Expertin und Autorin, ihr aktuelles Buch "Tödliches Gspusi“ ist eben erschienen
    Artikel ->
    Angela Szivatz
MENSCHENWELT
MENSCHENWELT
AUSZEIT
AUSZEIT