Trauerfeier in rom

Haucht der Tod des Papstes dem Frieden neues Leben ein?

Inszenierung? Spontane Weltpolitik? Am Rande der Begräbnisfeierlichkeiten in Rom kam es zu einem Treffen zwischen US-Präsident Trump und Ukraine-Staatschef Selenskyj. Es könnte der erste echte Schritt zu einem Friedensabkommen gewesen sein.

Weltpolitisches Gipfeltreffen auf geweihtem Boden: Kurz vor Beginn der Trauerzeremonie für Papst Franziskus setzten sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Petersdom zusammen, die Stühle wurden von Geistlichen eilig herbeigeschafft
Weltpolitisches Gipfeltreffen auf geweihtem Boden: Kurz vor Beginn der Trauerzeremonie für Papst Franziskus setzten sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Petersdom zusammen, die Stühle wurden von Geistlichen eilig herbeigeschafft
via REUTERS
Martin Kubesch
Uhr
Teilen

Ob es am Anlass der Zusammenkunft lag. An der allgemeinen Erschöpfung nach einer am Ende schon sehr langen "kurzen" Woche. Oder einfach daran, dass die Sonne schien und alle froh waren, dass der nächste Tag ein Sonntag ist. Im Grunde ist das ganz egal.

Denn die Trauerzeremonie für den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus (ja, das ist erst 6 Tage her) wurde zu einem Fest der Zuversicht. Und das lag vor allem an 2 Menschen: US-Präsident Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj, dem Präsidenten der Ukraine. Die beiden führten vor Beginn der Feierlichkeiten ein Gespräch, das erstmals Hoffnung auf ein Ende des Ukraine-Krieges aufkeimen ließ.

Insgesamt 14 Männer trugen den Sarg mit Papst Franziskus, aus dem Petersdom auf den Petersplatz (ganz links unter den Staatsgästen Bundespräsident Van der Bellen)
Insgesamt 14 Männer trugen den Sarg mit Papst Franziskus, aus dem Petersdom auf den Petersplatz (ganz links unter den Staatsgästen Bundespräsident Van der Bellen)
REUTERS
Kurienkardinal Giovanni Battista Re, 91, zelebrierte die Trauermesse für den verstorbenen Papst und segnete dessen Sarg
Kurienkardinal Giovanni Battista Re, 91, zelebrierte die Trauermesse für den verstorbenen Papst und segnete dessen Sarg
REUTERS
Tausende geistliche und weltliche Würdenträger aus aller Welt sowie an die 250.000 Besucher nahmen an der Zeremonien am Petersplatz teil
Tausende geistliche und weltliche Würdenträger aus aller Welt sowie an die 250.000 Besucher nahmen an der Zeremonien am Petersplatz teil
REUTERS

Worüber – und wo! – die beiden Staatsmänner miteinander sprachen (mitten im Petersdom), wer bei der Trauerfeier außerdem für Aufsehen sorgte (u.a. Prinz William) und wie überraschend schnell die ganze Veranstaltung zu Ende war (nach nur dreieinhalb Stunden) – alle Infos über den letzten Weg des Heiligen Vaters, wie es jetzt für die katholische Kirche – und die Welt – weiter geht im Überblick:

Was lässt sich über die Trauerzeremonie für Papst Franziskus sagen?
Es lief alles wie geplant – und schneller als erwartet. Die für die Planung und Abwicklung verantwortlichen Kurienkardinäle haben trotz der Zeitknappheit – zwischen der Nachricht vom Tod des Heiligen Vaters und seiner Grablegung vergingen 5 Tage und 6 Stunden – ganze Arbeit geleistet. Andererseits hat man in Rom knapp 2.000 Jahre Erfahrung in diesen Dingen, das sorgt für eine gewisse Souveränität.

Wie lässt sich der Samstagvormittag zusammenfassen?
Bereits ab etwa 8 Uhr trafen die ersten offiziellen Gäste ein, vor allem lokale Polit-Prominenz. Die ersten internationalen Gäste kamen ab etwa 8.30 Uhr, etwa Ex-US-Präsident Joe Biden und seine Ehefrau Jill. Kurz vor 10 Uhr trugen insgesamt 14 Männer den schlichten Holzsarg von Franziskus aus dem Petersdom und stellten ihn direkt vor den Sitzreihen der Ehrengäste auf.

Wie ging es weiter?
Der emeritierte Kardinal Giovanni Battista Re, bereits 91 Jahre alt, zelebrierte die Trauermesse für den Heiligen Vater, diese war nach etwa 2 Stunden, kurz vor 12 Uhr, zu Ende. Danach wurde der Sarg wieder zurück in den Petersdom gebracht und schließlich auf ein umgebautes Papamobil verladen, also eines jeder Autos, mit denen die Päpste für gewöhnlich bei offiziellen Anlässen gefahren werden.

Der Sarg mit den sterblichen Überresten des Heiligen Vaters wurde durch die Altstadt von Rom …
Der Sarg mit den sterblichen Überresten des Heiligen Vaters wurde durch die Altstadt von Rom …
REUTERS
… und vorbei an antiken Sehenswürdigkeiten wie dem Forum Romanum …
… und vorbei an antiken Sehenswürdigkeiten wie dem Forum Romanum …
REUTERS
… und dem Kolosseum  bis zur Basilika Santa Maria Maggiore gebracht.
… und dem Kolosseum  bis zur Basilika Santa Maria Maggiore gebracht.
REUTERS
Insgesamt säumten etwa 150.000 Menschen die 6 Kilometer lange Route zur letzten Ruhestätte von Franziskus
Insgesamt säumten etwa 150.000 Menschen die 6 Kilometer lange Route zur letzten Ruhestätte von Franziskus
REUTERS

Dann wurde der Sarg zur Basilika Santa Maria Maggiore gebracht?
Genau, jene Kirche, die sich der Heilige Vater als Ort für seine letzte Ruhe ausgesucht hatte. Die Fahrt vom Petersdom dorthin ging über etwa 6 Kilometer durch die Altstadt von Rom und dauerte keine 30 Minuten, das umgebaute Papamobil legte ein ordentliches Tempo vor.

Wie ging es weiter?
Vor der Basilika wurde der Sarg von einer Menschenmenge empfangen, darunter eine Abordnung von etwa 40 Armen, Obdachlosen, Häftlingen, Migranten und Transgender-Menschen. Sie alle trugen eine weiße Rose als Zeichen dafür, dass sie zu jenen Menschen am Rande der Gesellschaft gehören, denen Franziskus Zeit seines geistlichen Lebens besondere Aufmerksamkeit geschenkt hatte.

Vor der Basilika erwartete eine Gruppe von Armen, Obdachlosen, Prostituierten, Häftlingen, Migranten und Transgender-Menschen den Sarg des Heiligen Vaters.
Vor der Basilika erwartete eine Gruppe von Armen, Obdachlosen, Prostituierten, Häftlingen, Migranten und Transgender-Menschen den Sarg des Heiligen Vaters.
REUTERS

Wann erfolgte die Grablegung?
Unmittelbar danach und im kleinen Kreis, also unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Es waren nur hochrangige Geistliche, einige Familienmitglieder von Franziskus, der mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio hieß und aus Buenos Aires stammte, sowie enge Freunde des Heiligen Vaters anwesend. Tausende Gläubige musste vor der Kirche warten. Um 13.30 Uhr war bereits alles vorbei.

Wie viele Menschen kamen insgesamt, um den Feierlichkeiten beizuwohnen?
Alles in allem waren es etwa 400.000 Menschen, die den verschiedenen Phasen der Trauerzeremonie folgten. Vor dem Petersdom bzw. in den umliegenden Straßen waren es etwa 250.000, auf der Strecke zur Beerdigungskirche noch einmal etwa 150.000, schätzt der Vatikan. Also zum Glück weit weg von jenen bis zu 2 Millionen Menschen, von denen im Vorfeld gesprochen worden war.

Hunderte Pilger schliefen in der Nacht auf Samstag auf offener Straße, um sich eine guten Platz für die Trauerfeierlichkeiten zu sichern
Hunderte Pilger schliefen in der Nacht auf Samstag auf offener Straße, um sich eine guten Platz für die Trauerfeierlichkeiten zu sichern
DIMITAR DILKOFF / AFP / picturedesk.com
An die 250.000 Menschen kamen zum Petersplatz, wer nicht genug sehen konnte, …
An die 250.000 Menschen kamen zum Petersplatz, wer nicht genug sehen konnte, …
REUTERS
… musste sich auf den zahlreichen Riesenbildschirmen über den Fortgang der Zeremonie informieren –
… musste sich auf den zahlreichen Riesenbildschirmen über den Fortgang der Zeremonie informieren –
REUTERS
– falls er nicht ohnedies tief in der Andacht versunken war
– falls er nicht ohnedies tief in der Andacht versunken war
REUTERS

Wann fand das Gespräch zwischen Trump und Selenskyj statt?
Unmittelbar vor Beginn der Trauerfeier. Ob es überhaupt ein Gespräch zwischen den beiden Staatschefs geben würde, war lange unklar. Einerseits weil das erste Treffen der beiden Männer Ende Jänner im Weißen Haus vollkommen aus dem Ruder gelaufen war und Trump Selenskyj vor der gesamten Welt demütigte. und andererseits, weil bis zuletzt unklar war, ob der ukrainische Präsident überhaupt nach Rom kommen würde.

Wer initiierte das Treffen?
Selenskyj hatte bereits im Vorfeld der Trauerfeier um ein Gespräch mit Trump gebeten. Aber es wurde nicht bestätigt, dass es eines geben würde. Offenbar gab Trump vor Beginn der Zeremonie spontan sein OK zu dem Meeting, denn dessen Form und Ablauf wirkten extrem improvisiert. Eilig wurden im Petersdom Sessel organisiert, auf denen sich die beiden Männer dann inmitten der jahrhundertealten barocken Baukunst gegenübersaßen. Am Ende stießen auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premier Keir Starmer kurz zu den beiden, dann ging schon die Trauerfeier los und alle mussten auf ihre Plätze gehen.

Dass das Gespräch zwischen Trump und Selenskyj nicht geplant gewesen ist, zeigt auch die Tatsache, dass erst eilig Stühle für die beiden organisiert werden mussten
Dass das Gespräch zwischen Trump und Selenskyj nicht geplant gewesen ist, zeigt auch die Tatsache, dass erst eilig Stühle für die beiden organisiert werden mussten
via REUTERS
Spontaner 8-Augen-Talk im Petersdom, ehe die offizielle Trauerfeier losging: Emmanuel Macron, Keir Starmer, Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj
Spontaner 8-Augen-Talk im Petersdom, ehe die offizielle Trauerfeier losging: Emmanuel Macron, Keir Starmer, Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj
HANDOUT / AFP / picturedesk.com

Wie wurde das Treffen danach bewertet?
Selenskyj nannte es ein "gutes Treffen", das das Potenzial habe, "historisch zu werden". Das Weiße Haus bestätigte nur, dass es ein Gespräch gegeben hat. Und Trump selbst postete nur Bilder des Treffens, äußerte aber erstmals öffentlich Zweifel daran, ob der russische Präsident Putin überhaupt an einem Waffenstillstand interessiert sei.

Wie geht es jetzt weiter?
Das wird sich zeigen. Bei einem anschließenden Termin zwischen Slenskyj und Starmer in der britischen Residenz in Rom erklärte der britische Premier, dass jetzt "das Momentum genutzt" werden sollte. Ob es aber tatsächlich dazu kommt und Trump den Druck auf Putin für einen Waffenstillstand erhöht, oder der US-Präsident, einmal zurück in Washington, wieder "umkippt", steht in den Sternen.

Gab es noch weitere politische Gespräche?
Wahrscheinlich unzählige vor allem bilaterale, schließlich waren Staatschefs aus mehr als 50 Ländern zu den Feierlichkeiten angereist. Von Relevanz könnte eine kurze Begegnung zwischen Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewesen sein. Die beiden vereinbarten dabei ein baldiges Treffen, wie eine Sprecherin der EU-Kommissionspräsidentin am Samstagnachmittag bestätigte.

Standen immer im Mittelpunkt: Melania und Donald Tump, hier neben dem estnischen Präsidenten Alar Karis und Spaniens König Felipe VI. Dahinter sitzt Polens Präsident Andrzej Duda (l.)
Standen immer im Mittelpunkt: Melania und Donald Tump, hier neben dem estnischen Präsidenten Alar Karis und Spaniens König Felipe VI. Dahinter sitzt Polens Präsident Andrzej Duda (l.)
ISABELLA BONOTTO / AFP / picturedesk.com
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden und seine Frau Jill erschienen bereits früh zur Trauerzeremonie
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden und seine Frau Jill erschienen bereits früh zur Trauerzeremonie
REUTERS
Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella (l.) neben Argentiniens Präsident Javier Milei und dessen Frau Karina
Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella (l.) neben Argentiniens Präsident Javier Milei und dessen Frau Karina
REUTERS

Heißt Donald Trump war der Star des Tages?
Er war auf jeden Fall das häufigste Gesprächsthema. Sogar Kurienkardinal Giovanni Battista Re, der die Messe für Franziskus leitete, bezog sich einmal direkt tadelnd auf Trump, als er den Konflikt zwischen Papst Franziskus und dem US-Präsidenten während dessen erster Amtszeit bezüglich der Mauer zu Mexiko ansprach, berichtete das US-Portal Daily Beast. Franziskus hatte Trump seinerzeit öfters ausgerichtet, wer Mauern baut anstelle von Brücken, der habe – sinngemäß – nichts verstanden.

Italiens Premiereministerin Giorgia Meloni kam ganz in Schwarz
Italiens Premiereministerin Giorgia Meloni kam ganz in Schwarz
ALBERTO PIZZOLI / AFP / picturedesk.com
Österreichs offizielle Delegation: Bundespräsident Alexander Van der Bellen (2. v. l.) und First Lady Doris Schmidauer und Bundeskanzler Christian Stocker (l.)
Österreichs offizielle Delegation: Bundespräsident Alexander Van der Bellen (2. v. l.) und First Lady Doris Schmidauer und Bundeskanzler Christian Stocker (l.)
REUTERS

Gab es noch weitere Aufreger?
Es gab Diskussionen, was die Kleiderordnung einiger der männlichen Trauergäste betraf. Mehrere der Herren – etwa der US-Präsident sowie der britische Thronfolger Prinz William, waren nicht im traditionellen Schwarzen Anzug, sondern in Dunkelblau erschienen. Trump trug nicht einmal eine schwarze Krawatte. Auch Brasiliens Präsident Luis Inácio Lula da Silva irritierte in seinem grauen Zweiteiler.

Eventuell ein modisches Missverständnis?
Eher ein Fall von "andere Länder, andere Sitten". So sei etwa in Großbritannien ein dunkelblauer Anzug bei trauer-Anlässen durchaus adäquat, erfuhr man hinterher. Der Thronfolger hatte sich seine Kleiderahl sogar vorab von seinem Vater, König Charles III., absegnen lassen – immerhin vertrat er diesen auch offiziell bei den Feiern in Rom.

Punkto Mode und Tradition umstritten: Darf man bei einer Beerdigung als Mann dunkelblau tragen? Donald Trump hatte nicht einmal eine schwarze Krawatte um …
Punkto Mode und Tradition umstritten: Darf man bei einer Beerdigung als Mann dunkelblau tragen? Donald Trump hatte nicht einmal eine schwarze Krawatte um …
REUTERS
Auch der britische Thronfolger Prinz William trug dunkelblau – in Großbritannien eine durchaus gängige Farbe für Trauerfeierlichkeiten
Auch der britische Thronfolger Prinz William trug dunkelblau – in Großbritannien eine durchaus gängige Farbe für Trauerfeierlichkeiten
REUTERS
Während Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva in Mausgrau seine Aufwartung machte – Skandal?
Während Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva in Mausgrau seine Aufwartung machte – Skandal?
REUTERS

Was taten die Staatschefs nach dem Ende des offiziellen Programms?
Die meisten machten sich recht rasch wieder auf den Heimweg. Der US-Präsident und Ehefrau Melania bestiegen etwa gegen 13.30 bereits wieder die Air Force One und flogen zurück nach Washington. Dort hab es dann Glückwünsche für die First Lady, denn Melania feierte am Samstag ihren 55. Geburtstag.

Und die hunderttausenden Pilger, die eigens für das papst-Begräbnis nach Rom gekommen sind?
Viele von ihnen werden wohl zumindest noch an einer der insgesamt 8 Gedenkmessen, die für den Heiligen Vater in den nächsten 8 Tagen auf dem Petersplatz gelesen werden, teilnehmen. Die erste dieser Gedenkmessen fand am Sonntag ab 10.20 Uhr statt. Bereits ab 7 Uhr geöffnet war am Sonntag die Basilika Santa Maria Maggiore, in den ab Sonntag das Grab von Franziskus besucht werden kann.

Überraschungsgast: Whistleblower Julian Assange tauchte bei der Trauerzeremonie für den Papst mit seinen Söhnen auf
Überraschungsgast: Whistleblower Julian Assange tauchte bei der Trauerzeremonie für den Papst mit seinen Söhnen auf
JEFF PACHOUD / AFP / picturedesk.com
Mit diesem Wunsch könnte der vatikanische Trump-Fan eventuell ziemlich alleine dastehen
Mit diesem Wunsch könnte der vatikanische Trump-Fan eventuell ziemlich alleine dastehen
DAVID GRAY / AFP / picturedesk.com
Kurz nach 13.30 Uhr stieg das First Couple wieder in die Air Force One und flog zurück in die USA
Kurz nach 13.30 Uhr stieg das First Couple wieder in die Air Force One und flog zurück in die USA
REUTERS

Und wann bekommen wir einen neuen Papst?
Die Wahl des neuen Papstes erfolgt im Rahmen eines sogenannten Konklaves, das ist die Zusammenkunft aller wahlberechtigten Kardinäle im Vatikan. Das Konklave wird frühestens am 5. und spätestens am 10. Mai beginnen – so ist es in den Regularien festgeschrieben. Erwartungsgemäß sollte der neue Papst spätestens am 2. Tag nach Beginn des Konklave feststehen, so war es zumindest bei den letzten Wahlen. Aber natürlich könnte es auch eine Überraschung geben, mit der keiner rechnet. Man wird sehen.

Uhr
#Menschenwelt
Newsletter
Werden Sie ein BesserWisser!
Wissen, was ist: Der Newsletter von Newsflix mit allen relevanten Themen des Tages und den Hintergründen dazu.