Premium-ArTikel
Warum Newsflix nun mit "Economist" zusammenarbeitet
Start der Kooperation mit einem der besten Wirtschaftsmedien der Welt. Ab sofort können Sie ausgewählte Artikel aus "The Economist" auch auf Newsflix lesen. Was Sie darüber wissen müssen.

James Wilson war eigentlich Hutmacher. Genau genommen besaß sein Vater eine Hutmanufaktur. Die Familie lebte in Schottland und hatte Herdengröße, Wilson war das vierte von 15 Kindern. Er begann eine Lehre als Hutmacher, sein Vater kaufte schließlich sogar die Firma. Aber den Bub zog es nach London. Dort begann er zu schreiben.
Seine Artikel wurde immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Wilson engagierte sich für den Freihandel, 1843 gründete er schließlich die Zeitung "The Economist". 16 Jahre lang blieb er deren Chefredakteur und Eigentümer.
Der "Economist" gehört heute zu den renommiertesten Wirtschaftsmedien der Welt. Er hat Redaktionsbüros in 14 Ländern der Erde, von São Paulo bis Tokio. Zum Geschäftsfeld gehört nicht allein Journalismus, wöchentlich im Magazinformat und täglich auf seinen digitalen Plattformen über App, Podcasts, Videos, interaktive Infografiken und soziale Medien.
Die Economist Intelligence Unit (EIU) stellt auch Länderanlysen, Wirtschaftsinformationen und Daten bereit. Economist Education lädt zu Online-Schulung von Führungskräften. Der "Economist" versteht sich heute als Medienmarke, aber auch als Thinktank.
Es gibt drei Grundprinzipien: Neben der Aktualität ist die redaktionelle Unabhängigkeit in einer speziellen Form festgeschrieben. Die Satzung des Unternehmens erlaubt es keiner Einzelperson oder Organisation, eine Mehrheitsbeteiligung zu erwerben. Der Herausgeber wird von Treuhändern ernannt, die unabhängig von kommerziellen, politischen und eigentumsrechtlichen Einflüssen sind.
Economist Newspaper Limited, die Muttergesellschaft der Economist Group, ist nicht börsennotiert. Größer Anteilseigner ist die Exor-Gruppe, hinter ihr steht die Familie Agnelli (Fiat).
Und: es gibt keine Namenszeilen. Artikel werden anonym verfasst, "da die kollektive Stimme und Persönlichkeit wichtiger sind als die Identität einzelner Journalisten", schreibt die Mediengruppe. "Dies gewährleistet die Kontinuität der Tradition und die Einheitlichkeit der Ansichten." Das markiert das dritte festgeschriebene Grundprinzip: Objektivität.

Trotzdem oder gerade deswegen ist der "Economist" meinungsstark. Diese Meinung muss man nicht teilen, aber man sollte ihr sein Ohr und seine Augen leihen.
Newsflix ist nun eine Zusammenarbeit mit dem "Economist" eingegangen. Ab sofort finden Sie jede Woche mehrere, ausgewählte Artikel aus dem internationalen Angebot der Gruppe auf unserer Plattform. Das soll den Blick auf Welt und auf Ereignisse weiten.
Viel Vergnügen mit dem neuen Angebot von Newsflix!